
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Verstappen im Barcelona-Training vorn
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Schalke: Hechelmann wird zum Sportdirektor befördert
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Leipzig verbietet geplante Demonstration nach Urteil gegen Linksextremisten
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
IW-Studie: Baden-Württemberg innovativste Region Deutschlands
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Fiel neuer Cheftrainer beim Club
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Verdächtiger nach Sachbeschädigungen an fast 250 Autos in Hamburg gefasst
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Scholz fordert mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Ethikrat-Vorsitzende will Wasserzeichen gegen Desinformation
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree

EZB belässt Leitzins auf historisch niedrigem Niveau
Trotz der hohen Inflation belässt die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins zunächst bei historisch niedrigen null Prozent. Auch die beiden weiteren wichtigen Zinssätze ließ die Zentralbank unverändert, wie sie am Donnerstag mitteilte. Der Einlagenzins für Banken beträgt somit weiterhin minus 0,5 Prozent. Bei kurzfristigen Kapitalspritzen und sogenannten Übernachtkrediten werden wie bisher 0,25 Prozent Zinsen fällig.
Zugleich versicherte die Notenbank, sie werde "alles Notwendige" tun, um Preis- und Finanzstabilität zu gewährleisten. Damit nahm sie auch Bezug auf den Ukraine-Krieg. Die russische Invasion sei ein "Wendepunkt für Europa" und schaffe ein unsicheres Umfeld mit dem Risiko, dass auch Finanzmärkte der Eurozone hineingezogen werden könnten. Der EZB-Rat werde die vom Westen beschlossenen Sanktionen umsetzen. Den Menschen in der Ukraine sprach die Zentralbank ihre Solidarität aus.
Eigentlich galt nach der EZB-Sitzung im Februar eine Ankündigung zu möglichen Leitzinserhöhungen noch in diesem Jahr zumindest als möglich. Der Krieg in der Ukraine lässt die EZB aber nun offenkundig vorsichtiger werden. So signalisierte die Zentralbank in ihrer Mitteilung vom Donnerstag, dass sie sich mit möglichen Zinserhöhungen mehr Zeit lassen wolle.
P.Anderson--BTB