
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien

EU-Wettbewerbskommissarin Vestager sieht keine Probleme bei Twitter-Übernahme von Musk
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sieht in der Übernahme des Kurznachrichtendiensts Twitter durch den Tesla-Gründer Elon Musk grundsätzlich kein Problem. "Mir ist es letztlich egal, wem die Plattform gehört, solange sich derjenige an die Regeln hält", sagte Vestager der "Zeit". Problematisch würde es erst dann, wenn Musk mehrere soziale Plattformen aufkaufen würde. Vestager warnte außerdem vor einer zu weiten Auslegung der Meinungsfreiheit.
"Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut – genau wie die Demokratie", sagte Vestager der Wochenzeitung. So sei es in Europa verboten, zu Gewalt und Terrorismus aufzurufen. Dies schränke zwar die Meinungsfreiheit ein, "aber es ist im Sinne der Demokratie", sagte Vestager.
Musk hatte sich mit dem Verwaltungsrat von Twitter auf eine Übernahme des Unternehmens für rund 44 Milliarden Dollar (knapp 41 Milliarden Euro) geeinigt. Musk hatte der Plattform zuvor immer wieder vorgeworfen, die Meinungsfreiheit einzuschränken. Kritiker befürchten, dass er nun die Moderation von Inhalten - etwa im Kampf gegen Hassbotschaften und die Verbreitung von Falschinformationen - einschränken könnte.
K.Brown--BTB