
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Iris Berben würde gern die Welt in 100 oder 2000 Jahren erleben
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training

PCR-Tests negativ: Habeck nimmt ab Montag wieder seine Termine wahr
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt ab Montag nach Angaben seines Ministeriums wieder alle geplanten Termine wahr. Nach drei positiven Corona-Schnelltests am Freitagvormittag habe ein direkt darauffolgender PCR-Test ein negatives Ergebnis ergeben, teilte eine Ministeriumssprecherin am Sonntag mit. Auch ein zweiter PCR-Test auf das Corona-Virus am Wochenende habe das negative Ergebnis bestätigt.
Der Minister begab sich am Freitag in Isolation und hielt diese vorsorglich bis zum Vorliegen des zweiten PCR-Test-Ergebnisses aufrecht, wie die Sprecherin weiter mitteilte. "Nun nimmt er seine Arbeit wieder in vollem Umfang auf und wird am Montagnachmittag auch am Sondertreffen der EU-Energieminister und -ministerinnen in Brüssel teilnehmen."
Am Samstag hatte der Grünen-Politiker wegen des Corona-Verdachts nicht vor Ort am Länderrat seiner Partei in Düsseldorf teilgenommen. Er wurde für seine Rede per Video zugeschaltet.
C.Kovalenko--BTB