
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten

Österreichische Schauspielerin Christiane Hörbiger stirbt im Alter von 84 Jahren
Sie war sieben Jahrzehnte auf zahlreichen Theaterbühnen, im Fernsehen und auf der Kinoleinwand zu sehen und galt als eine der beliebtesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum. Nun ist die österreichische Schauspielerin Christiane Hörbiger im Alter von 84 Jahren gestorben, wie die österreichische Nachrichtenagentur APA am Mittwoch unter Berufung auf ihren Sohn Sascha Bigler berichtete. Die deutsche Kultur-Staatsministerin Claudia Roth (Grüne) würdigte Hörbiger als "großen Star des deutschen Films".
Roth erklärte, Hörbiger habe "immer wieder auch in besonders charakteristischen und komplexen Frauenrollen geglänzt und so in einer lange männerdominierten Branche ein klares Zeichen für die Rolle der Frau in Kunst und Kultur gesetzt".
Auch der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen würdigte Hörbiger. "Mit ihr verliert unser Land eine seiner beliebtesten und vielseitigsten Schauspielerinnen", sagte er. "Die einprägsame Art, mit der sie ihre Rollen anlegte, wird Theater- und Filmbegeisterten stets in guter Erinnerung bleiben."
Am 13. Oktober 1938 in Wien als Tochter des Schauspielerehepaares Paula Wessely und Attila Hörbiger geboren, gab Hörbiger 1959 in Lessings "Nathan der Weise" am Burgtheater ihr Bühnendebüt. Es folgten Engagements in Heidelberg und Salzburg, ab 1967 war Hörbiger Mitglied des Ensembles am Schauspielhaus Zürich.
Der große Durchbruch gelang ihr in den 1980ern mit der TV-Produktion "Das Erbe der Guldenburgs". Es folgten Fernseherfolge wie "Julia" oder die Literaturverfilmung "Besuch der alten Dame". Im Kino feierte sie etwa mit Helmut Dietls viel gelobter Filmsatire "Schtonk!" (1992) über den Skandal um die Hitler-Tagebücher Erfolge. Für ihre Rolle in Reinhard Münsters Filmkomödie "Alles auf Anfang" (1993) und in dem Film "Tafelspitz" (1992) erhielt sie den Deutschen Filmpreis.
Außerdem bekam die 2004 zur Kammerschauspielerin Gekürte den Bayerischen Fernsehpreis für ihr Lebenswerk, den Adolf-Grimme-Preis und die Goldene Kamera für ihr Lebenswerk. Insgesamt umfasst Hörbigers Werk rund 130 Film- und TV-Produktionen.
J.Horn--BTB