
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit

Punk-Ikone Johnny Rotten scheitert bei irischem Vorentscheid zum ESC
Punk-Legende Johnny Rotten muss den Traum von einer Teilnahme am diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) begraben. Er scheiterte am Freitagabend mit seiner Rockband Public Image Ltd beim irischen Vorentscheid zum ESC. Sieger wurde die Rockband Wild Youth, die nun Irland beim Finale des größten europäischen Musikwettbewerbes im Mai in Liverpool vertritt.
Rotten war der Leadsänger der ebenso bahnbrechenden wie skandalträchtigen Punkband Sex Pistols der 1970er Jahre. Der 66-jährige Musiker mit dem bürgerlichen Namen John Lydon wurde in London geboren, seine Eltern stammten jedoch beide aus Irland. Public Image Ltd gründete er 1978, nachdem er sich von den Sex Pistols getrennt hatte.
Doch auch die ruhmreiche Vergangenheit konnte Rotten beim irischen ESC-Vorentscheid nun nicht retten. Es siegte Wild Youth mit dem Song "We Are One". Frontmann Conor O'Donohoe äußerte anschließend die Hoffnung, dass sich ganz Irland für das Finale hinter der Band versammeln werde. "Wir werden alles geben."
Das ESC-Finale findet am 13. Mai in Liverpool statt. Großbritannien ist Gastgeber, obwohl es im vergangenen Jahr auf dem zweiten Platz hinter der ukrainischen Band Kalush Orchestra landete. Wegen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine wollte die europäische Rundfunkunion EBU anders als üblich das ESC-Finale nicht im Land des Vorjahressiegers stattfinden lassen. Deshalb kam Großbritannien als Zweitplatzierter zum Zuge.
Der deutsche Vorentscheid findet am 3. März in Köln statt.
T.Bondarenko--BTB