
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Roglic startet nicht bei der Tour
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf

Pflicht zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch wird ausgeweitet
Die Pflicht zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch wird nach Vorstellung der Bundesregierung bald ausgeweitet. "Wer an der Frischetheke einkauft, wird künftig verbindlich vorgeschrieben informiert, wo das Fleisch herkommt", erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) am Mittwoch. Das Bundeskabinett in Berlin verabschiedete einen entsprechenden Verordnungsentwurf.
Bislang ist nur bei verpacktem Fleisch sowie bei unverpacktem Rindfleisch vorgeschrieben, dass die Herkunft der Tiere angegeben werden muss. Die Pflicht wird laut Bundeslandwirtschaftsministerium nun auf nicht vorverpacktes "frisches, gekühltes und gefrorenes Fleisch von Schwein, Schaf, Ziege und Geflügel" ausgeweitet.
"Das ist eine gute Nachricht für unsere Landwirtschaft und die Verbraucherinnen und Verbraucher, denn sie sollen nicht nur wissen, wie ein Tier gehalten wurde, sondern auch woher es kommt", erklärte Özdemir weiter. "Nur so können die Menschen eine informierte Kaufentscheidung treffen und sich aktiv für mehr Tierschutz, regionale Wertschöpfung und hohe Umweltstandards entscheiden."
Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßte den Verordnungsentwurf als Schritt in die richtige Richtung. "Aber er ist bei weitem nicht ausreichend. Der Bauernverband fordert eine umfassende Herkunftsangabe beginnend beim Geburtsort der Tiere", erklärte der stellvertretende DBV-Generalsekretär Udo Hemmerling. Nach und nach eingeschlossen sein müssten auch Wurstwaren, andere Verarbeitungsprodukte und schließlich auch die Gastronomie.
Der verabschiedete Verordnungsentwurf sei "nur ein erster Schritt", erklärte auch Özdemir. Er verwies auf einen angekündigten, aber bislang nicht vorgelegten Vorschlag der EU-Kommission für eine einheitliche Regelung. "Deshalb werden wir nun eine Regelung für Deutschland erarbeiten."
Neben der Herkunftskennzeichnung setzt sich Özdemir auch für ein neues Kennzeichnungssystem von Fleischprodukten nach Haltungsformen ein - das sogenannte Tierwohllabel. Ein erstes konkretes Gesetzesprojekt in dieser Richtung deckt bislang aber nur bestimmte Schweinefleischprodukte ab.
C.Kovalenko--BTB