
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve

Özdemir: Nach Brandanschlag in Solingen überprüfte mein Vater den Feuerlöscher
Der fremdenfeindliche Brandanschlag von Solingen mit fünf Toten vor 30 Jahren hat auch die Familie des Grünen-Politikers Cem Özdemir tief verunsichert. Sein Vater habe damals immer überprüft, "ob der Feuerlöscher noch funktioniert", sagte der Bundeslandwirtschaftsminister der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Donnerstag. Seine Eltern hätten ihn zudem gemahnt, sich öffentlich zurückzuhalten, "damit ich nicht selber zur Zielscheibe werde".
Die Sorge sei groß gewesen, selbst Opfer eines rassistischen Angriffs zu werden. "Das waren Zustände, die man sich gar nicht vorstellen kann", sagte Özdemir.
In der Nacht vom 29. Mai 1993 hatten vier Rechtsextreme aus Solingen das Haus der türkischen Familie Genc in Brand gesetzt. Fünf Mitglieder der Familie starben. Zuvor waren bereits in Hoyerswerda, Rostock-Lichtenhagen oder Mölln rassistische Angriffe verübt worden.
Die Situation für Menschen mit Migrationshintergrund habe sich mittlerweile in Deutschland gebessert, sagte der Grünen-Politiker. "Die Mehrheit der Migrantinnen und Migranten hat ein großes Zutrauen in den Rechtsstaat und weiß, dass die Mehrheit in diesem Land nichts mit Rechtsradikalismus am Hut hat."
Zugleich forderte Özdemir mehr Aufstiegschancen für Migrantenkinder. "Jedes Kind – egal aus welchem Land und aus welcher Herkunftsfamilie – sollte sein Potenzial maximal ausschöpfen können", sagte er der Zeitung. Die Gesellschaft müsse insgesamt durchlässiger werden. Es sei immer noch so, dass das Schicksal in der Schule durch das Elternhaus vorherbestimmt sei.
Das gelte nicht nur für Migrantenkinder, sondern auch für Arbeiterkinder ohne Migrationshintergrund. "Wenn deine Eltern keine Akademiker sind, ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland besonders hoch, dass du es auch nicht zur Akademikerin schaffst", sagte der Grünen-Politiker.
Am Montag findet in Solingen eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Brandanschlags statt, bei der auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Rede halten will.
K.Brown--BTB