
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen

Boris Becker wegen Insolvenzverschleppung zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt
Der frühere Tennisstar Boris Becker ist von einem Londoner Gericht wegen Insolvenzverschleppung zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Dieses Strafmaß verkündete am Freitag eine Richterin am Southwark Crown Court in der britischen Hauptstadt. Der 54-Jährige muss demnach aber nur die Hälfte der Strafe absitzen.
In dem Prozess war Becker vor drei Wochen von den Geschworenen in vier von 24 Anklagepunkten für schuldig befunden worden. Die Geschworenen gelangten unter anderem zu dem Schluss, dass Becker in seinem Insolvenzverfahren seinen Offenlegungspflichten nicht vollständig nachgekommen sei. Dabei ging es um einen Besitz in Deutschland, Anteile an einer Technologie-Firma und einen Bankkredit in Höhe von 825.000 Euro.
Außerdem hatte Becker nach Auffassung der Geschworenen große Summen unter anderem auf Konten seiner Ex-Frauen Barbara und Lilly Becker überwiesen. Der 54-Jährige wies die gegen ihn erhobenen Vorwürfe vor Gericht zurück.
Im Juni 2017 hatte ein Londoner Konkursgericht den einstigen Tennis-Star wegen unbeglichener Schulden für zahlungsunfähig erklärt. Auf bis zu 50 Millionen Pfund (59 Millionen Euro) wurden Beckers Außenstände damals geschätzt.
G.Schulte--BTB