
-
Werben um Zustimmung für Schuldenpaket - Abweichler im Bundestag erwartet
-
Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: Weitere Sondierungen von SPD mit Grünen und CDU
-
Trump erklärt Biden-Begnadigungen für aufgehoben
-
Grüne sehen Verhandlungsergebnisse zu Finanzpaket als großen Erfolg
-
Frau in Straßenbahn in Gera angezündet: Gesuchter Ehemann festgenommen
-
Kanadas Premier Carney wirbt für Annäherung an "verlässliche" Verbündete
-
US-Präsident Trump und Kremlchef Putin wollen am Dienstag über Ukraine sprechen
-
Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge
-
Klage gegen RWE: Peruanischer Bauer fordert "Klimagerechtigkeit"
-
Staatsanwaltschaft lehnt Einstellung von Verfahren gegen Querdenken-Gründer ab
-
Deutsche in US-Abschiebehaft - Bundesregierung bemüht sich um Klärung
-
Weiter kein Durchbruch bei Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
SPD rechnet mit zehn Tagen Dauer für Mitgliederentscheid über Koalitionsvertrag
-
Christian Dürr will FDP als Parteichef 2029 zurück in den Bundestag führen
-
Macron trifft bei Berlin-Besuch auch Unions-Wahlgewinner Merz
-
Nach Querelen: IOC-Exekutive für Boxen bei Olympia 2028
-
Zukunft von südkoreanischem Präsidenten löst Wettfieber aus
-
Bundesregierung erwartet rasche Munitionslieferung an Ukraine
-
Prozess 30 Jahre nach geplantem Anschlag in Berlin: Linksextreme vorerst außer Haft
-
Miersch bewertet bisherigen Verlauf von Koalitionsverhandlungen positiv
-
Spendenaufruf für überlebende Bibas-Geisel erzielt in kurzer Zeit 1,5 Millionen Euro
-
16-Jähriger wegen islamistischer Anschlagspläne vor Wuppertaler Gericht
-
Weniger Inflation und höhere Löhne: Rewe und Edeka gewinnen Marktanteile zurück
-
Immer mehr Menschen in Deutschland emfinden Zugang zu Bargeld als schwierig
-
IS-Sympathisantin wollte in Syrien kämpfen: 24-Jährige in Hamburg vor Gericht
-
Mundgesundheitsstudie: Weniger zahnlose Menschen und mehr kariesfreie Gebisse
-
OECD: Trumps Handelskrieg belastet die Weltwirtschaft
-
Mehr als 7,6 Millionen Euro Schaden: Anklage wegen Cyberbetrugs in Bayern
-
Polizei erschießt mit Messer bewaffneten Mann in nordrhein-westfälischem Herne
-
OECD senkt globale Wachstumsprognose wegen US-Handelskriegs
-
Grüne pochen auf Festhalten am Klimaschutz - Schulze sichert Unterstützung zu
-
Mann in Nordrhein-Westfalen tot in Hausflur gefunden – Verdächtiger festgenommen
-
Ausfall von Kim: Kritik am FC Bayern
-
Steuerzahlerbund mahnt trotz Schuldenpaket zu Einsparungen im Bundeshaushalt
-
30 Jahre nach geplantem Anschlag: Prozess gegen Linksextremisten begonnen
-
Bundesbeamter klagt 13 Minuten auf Arbeitszeitkonto ein
-
Frau in Straßenbahn in Gera angezündet: Gesuchter Ehemann stellt sich Polizei
-
UN-Meeresbehörde unternimmt weiteren Anlauf für Abkommen über Tiefseebergbau
-
Ifo erwartet Wachstum von 0,2 Prozent im laufenden Jahr - Warnung vor Risiken
-
Nordstream-Inbetriebnahme: Breite Kritik an Vorstoß von CDU-Politiker Bareiß
-
Klimaklage von peruanischem Bauern gegen RWE: Verhandlung hat begonnen
-
Frau in Straßenbahn in Gera angezündet: Ehemann stellt sich Polizei
-
Grüne fordern von Union und SPD Festhalten an Klimaschutz
-
"Fantastisch": Flick und Barca nach Aufholjagd wieder Erster
-
Brand im Freizeitland Geiselwind kurz vor Saisonstart
-
Chinas Wirtschaft: Konjunkturindikatoren zu Jahresbeginn uneinheitlich
-
Esken: SPD spricht mit Abweichlern über Finanzpaket - "Bei CDU weiterer Weg"
-
Mahnungen zu Disziplin vor Bundestagsabstimmung zu Finanzpaket
-
Baerbock sagt 300 Millionen Euro zusätzliche Hilfen für Syrien zu
-
Netanjahu kündigt Entlassung von Inlandsgeheimdienst-Chef Bar an

Nach Dopingsperre: Seidenberg kehrt doch aufs Eis zurück
Der frühere Eishockey-Nationalspieler Yannic Seidenberg setzt seine Spielerkarriere nach Ablauf seiner verkürzten Dopingsperre nun doch fort. Der 41-Jährige unterschrieb bei den Kassel Huskies in der DEL2 einen Vertrag, er darf ab dem 14. März eingesetzt werden. Schon seit Januar trainiert der Verteidiger in Kassel mit. Eigentlich wollte Seidenberg als Trainer ins Eishockey-Geschäft zurückkehren.
Nach einer positiven Trainingskontrolle auf die Dopingsubstanzen Testosteron und DHEA war der Olympiazweite von 2018 für vier Jahre gesperrt worden, in einer Streitbeilegung mit der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) und der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) wurde die Sperre im Herbst 2024 um insgesamt 18 Monate reduziert. Er "setze alles daran, ab Mitte März 2025 meine Karriere im Eishockey als Trainer fortzusetzen", schrieb Seidenberg damals bei Instagram.
Nun soll es doch auf dem Eis weitergehen für den 173-maligen Nationalspieler, der mehr als 1000 Partien in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) absolviert hat und bis zu seiner Sperre für Red Bull München spielte. "Yannic hat in den vergangenen Wochen bei uns gezeigt, dass er noch längst nicht zum alten Eisen gehört. Nach dem unschönen vorzeitigen Karriereende brennt er nun darauf, sich noch einmal zu präsentieren", sagte Kassels Sportdirektor Daniel Kreutzer.
Die Huskies spielen um den Aufstieg in die DEL, Seidenberg soll in den Play-offs die Defensive verstärken und kann auch auf dem Flügel spielen. "Er hilft unserer Mannschaft mit seiner Präsenz und Erfahrung bereits seit seinem Einstieg in den Trainingsbetrieb weiter, zudem hat er sich auf dem Eis von Anfang an in sehr guter Verfassung gezeigt", sagte Kreutzer. Kassel hatte zuvor bereits den Ex-Mannheimer David Wolf verpflichtet, mit dem Seidenberg bei den Winterspielen in Pyeongchang Silber gewonnen hatte.
R.Adler--BTB