
-
Analyse: Strom an öffentlichen E-Auto-Ladesäulen meist teurer als Tanken
-
Streit zwischen Autofahrern in Wiesbaden: Mann durch Schuss in Gesicht verletzt
-
Nach Überfall auf Vielfaltsfest in Brandenburg: Durchsuchung bei 21-Jährigem
-
"Im gesundheitlichen Kriegsfall": Spahn rechtfertigt Vorgehen bei Maskenkäufen
-
Israel meldet neue Angriffe auf Atomanlagen im Iran
-
Bilanz der Autoversicherer: 1,3 Milliarden Euro Schäden durch Unwetter 2024
-
Dutzende Verletzte bei iranischen Angriffen in Israel - Krankenhaus beschädigt
-
Bei Routinetest in Texas: SpaceX-Rakete explodiert
-
Nach Ausreise aus Israel: Andrea Kiewel moderiert am Sonntag ZDF-"Fernsehgarten"
-
Beim Kaffeetrinken auf Arbeit verschluckt: Gericht sieht das als Arbeitsunfall
-
Woltemade ohne Einsatz: "Wollten kein Risiko eingehen"
-
Auto kracht in Hessen in geparkten Lkw: Zwei junge Männer sterben
-
CDU in Berlin weiter stärkste Kraft - Linke legt deutlich zu
-
Nouripour: Militärisches Eingreifen der USA im Iran könnte in Chaos enden
-
Reptilien in Baden-Württemberg ausgesetzt: Sieben Bartagamen gerettet
-
Argentinier Crespo wird Trainer in Sao Paulo
-
Weitere israelische Angriffe auf Iran - Trump lässt militärisches Eingreifen offen
-
Torjäger Lasogga beendet Karriere
-
Kyalami nimmt Hürde: Formel 1 zurück nach Südafrika?
-
Juventus stürmt zum Auftaktsieg nach Trump-Besuch
-
Di Salvo vor Duell mit Italien: "Das sind meine Wurzeln"
-
Finanzminister der Eurogruppe beraten in Luxemburg
-
Waymo testet selbstfahrende Robotaxis in New York
-
Boliviens Präsident Arce warnt vor Staatsbankrott
-
Hurrikan "Erick" nähert sich Mexiko als starker Sturm der Kategorie 3
-
DR Kongo: Human Rights Watch wirft M23-Miliz Verschleppung von Zivilisten vor
-
Zum Debüt: Alonso spielt mit Real nur Remis gegen Al-Hilal
-
U21 besiegt auch England - im Viertelfinale gegen Italien
-
UN-Sicherheitsrat befasst sich am Freitag erneut mit Israel-Iran-Konflikt
-
BBL: Ulm gleicht im Finale gegen München aus
-
Trump weiht riesige neue Fahnenmasten vor dem Weißen Haus ein
-
Zehntausende demonstrieren für verurteilte argentinische Ex-Präsidentin Kirchner
-
US-Notenbank lässt Leitzins unverändert - Trump nennt Fed-Chef Powell "dumm"
-
Klub-WM: City mit Schritttempo zum Auftaktsieg
-
Dalai Lama könnte sich am 2. Juli zu seiner Nachfolge äußern
-
Iran greift Israel erneut an - Staatsfernsehen meldet Einsatz von Hyperschallraketen
-
Bund will Länder und Kommunen für Steuerausfälle entlasten - Art und Umfang offen
-
Judo-WM: Olek verpasst Gold in dramatischer Verlängerung
-
Mann in Hinterhof erstochen: Lange Haftstrafen für zwei junge Angeklagte in Wuppertal
-
Erster Sonderflug für Deutsche: 171 Menschen verlassen Israel über Jordanien
-
Oberstes US-Gericht billigt Verbot von Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen
-
Ayatollah Chamenei schließt Kapitulation des Iran aus
-
Länder und Kommunen sollen für Steuerausfälle vom Bund entlastet werden
-
Kinderstreit um Fußball in Berlin mündet in Massenschlägerei mit hundert Beteiligten
-
Köhlbrandbrücke in Hamburg wegen Entschärfung von Weltkriegsbombe gesperrt
-
Olympische Rodel-Wettbewerbe ohne Russen
-
"Weltpremiere": Anlage zur CO2-Abscheidung in der Zementindustrie eröffnet
-
Leitzinsentscheidung: Trump nennt US-Notenbankchef Powell "dumm"
-
Frau auf Terrasse ermordet: Lebenslange Haft in Osnabrück
-
Trump: Iran will verhandeln - Präsident lässt militärisches Eingreifen offen

Olympia in München? Bürgerentscheid im Oktober
Die Münchner Bevölkerung soll am 26. Oktober bei einem Bürgerentscheid über mögliche Olympische Sommerspiele in ihrer Stadt abstimmen. Das gaben der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am Dienstag bekannt. Bei der Abstimmung geht es um eine mögliche Bewerbung für die Jahre 2036, 2040 oder 2044.
Söder machte sich im Olympiastadion erneut für eine Münchner Initiative stark, die in Konkurrenz zu anderen deutschen Städten und Regionen steht. "Wir finden, die Olympischen Spiele sollten in München sein. Bayern gibt heute Rückendeckung für die Bewerbung Münchens, wir halten es für eine exzellente Bewerbung", sagte er nach einem "Schulterschluss" des Kabinetts.
Söder versprach: "Wir werden Deutschland nicht blamieren - im Gegenteil! Wir machen ein starkes Angebot für nachhaltige, gute und sympathische Spiele in Bayern. Wir müssen nicht alles neu machen, wir haben fast alles da."
Auch andere "gute Regionen in Deutschland hätten Interesse", meinte Söder, warb aber zugleich mit den Vorzügen des Freistaats - auch im internationalen Ringen mit den möglichen Konkurrenten Madrid und Rom. Deutschland und Bayern böten "höchste Sicherheit" und: "Bayern kann Großereignisse!"
Söder verwies dabei auf das Champions-League-Finale, das am 31. Mai erneut in der Münchner Allianz Arena stattfinden wird, auf die European Championships 2022 in München, auf die Fußball-EM mit Spielen 2021 und 2024 in München sowie auf Großkonzerte von Künstlerlinnen wie Adele oder Taylor Swift ebenfalls in der bayerischen Landeshauptstadt.
Reiter sprach von einem "Neustart" für die Olympia-Stätten von 1972 und einem "positiven Schub" für seine Stadt. Für Olympia bräuchte München Geld für Infrastrukturprojekte wie U- und S-Bahn oder neue Wohnbauprojekte. Er versprach die "nachhaltigsten Spiele, die wir jemals hatten".
Die Bewerbungskosten lägen laut Reiter bei sechs bis sieben Millionen Euro. Nächster Schritt ist eine Sitzung des Stadtrates am Mittwoch nächster Woche. Die Bürger zu überzeugen, nannte Reiter "nicht einfach, aber wir sind optimistisch, dass wir das hinkriegen".
J.Fankhauser--BTB