
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil

Anklage wegen Messerangriff mit zwei Toten von Ludwigshafen erhoben
Drei Monate nach einem Messerangriff mit zwei Toten im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen hat die Staatsanwaltschaft Frankenthal Anklage erhoben. Sie wirft dem 26-jährigen Tatverdächtigen zweifachen Mord, versuchten Mord und gefährliche Körperverletzung vor, wie die Behörde am Mittwoch mitteilte.
Der Mann soll am 18. Oktober mittags mit einem Küchenmesser nach einem kurzen Gespräch auf offener Straße unvermittelt auf einen zufällig passierenden 20-Jährigen eingestochen haben. Dabei habe er die Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers ausgenutzt. Ein Arbeitskollege des 20-Jährigen habe versucht, den 26-Jährigen wegzuziehen.
Daraufhin soll der Angeschuldigte einen neuen Tatentschluss gefasst und dem 35-jährigen Kollegen unvermittelt in die rechte Halsseite gestochen haben. Dabei habe er beabsichtigt, den Mann zu töten, um seinen Angriff auf das erste Opfer fortsetzen zu können. Nach dem Stich ergriff der 35-Jährige die Flucht, brach etwa 30 Meter weiter jedoch zusammen und starb später in einem Krankenhaus.
Der 26-Jährige habe anschließend weiter auf sein erstes Opfer eingestochen. Nach mehreren Stichen in Kopf und Oberkörper soll er den rechten Unterarm des 20-Jährigen abgetrennt und auf den Balkon seiner ehemaligen Lebensgefährtin geworfen haben. Der 20-Jährige starb noch am Tatort an seinen Verletzungen.
Als Motiv für den Mord an dem 20-Jährigen gab die Staatsanwaltschaft Wut und Eifersucht an. Seine ehemalige Lebensgefährtin habe ihn verlassen, und er sei der Überzeugung gewesen, dass sie einen neuen Partner habe. Dem 26-Jährigen sei bewusst gewesen, dass seine frühere Partnerin die beiden Opfer nicht gekannt habe.
In einem Drogeriemarkt habe er anschließend einen Kunden an der Kasse angesprochen, dabei aber das Messer mit der rund 20 Zentimeter langen Klinge verborgen. Unmittelbar darauf habe er ihm plötzlich und für ihn nicht vorhersehbar in die Brust gestochen, um ihn zu töten. Auch den Drogeriekunden habe er aus Wut und Eifersucht töten wollen.
Das Opfer konnte sich nach draußen retten, während die ersten Polizisten das Geschäft betraten. Der Mann konnte durch eine Notoperation gerettet werden. Die Beamten stellten den 26-Jährigen und machten ihn durch Schüsse kampfunfähig. Der 26-Jährige befindet sich seit dem 19. Oktober in Untersuchungshaft.
Zu den Vorwürfen äußerte er sich bislang nicht. Einem Gutachter zufolge sagte der Angeschuldigte, dass er aus Wut und Eifersucht bewusst deutsche Männer angegriffen habe. Ein vorläufiges Gutachten hält den Mann für schuldfähig. Über die Zulassung der Anklage muss das Landgericht Frankenthal entscheiden.
F.Müller--BTB