
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz

Beschwerde gegen Hamburger Bürgerschaftswahl von 2020 scheitert
Das Hamburger Verfassungsgericht hat eine Wahlprüfungsbeschwerde gegen die Bürgerschaftswahl vom Februar 2020 zurückgewiesen. Es seien keine Wahlfehler festgestellt worden, welche die Gültigkeit der Wahl berühren könnten, erklärte das Gericht am Freitag. Vor Gericht gezogen war ein früherer Kandidat der FDP-Landesliste.
Die FDP war bei der Wahl knapp an der Fünfprozenthürde gescheitert. Der frühere Kandidat habe aber keine Zählfehler dargelegt, die darauf Auswirkungen haben könnten, erklärte das Gericht weiter. Sogenannte Mehrmandatswahlkreise mit drei bis fünf Sitzen hält das Gericht ebenso für zulässig wie die sogenannte Heilungsregelung. Dabei geht es um den Fall, dass jemand mehr als die möglichen fünf Stimmen für Kandidaten der Landeslisten abgibt - diese aber alle derselben Partei angehören. Dann werden fünf Stimmen der Landesliste zugerechnet.
Der frühere FDP-Kandidat hatte auch die Öffentlichkeitsarbeit der Bürgerschaft vor der Wahl gerügt, weil an einigen von der Bürgerschaft selbst finanzierten Veranstaltungsreihen nur Abgeordnete hätten teilnehmen dürfen. Dies habe aber alle Parteien gleichermaßen betroffen, erklärte das Gericht. Es sei auch nicht anzunehmen, dass die FDP die Fünfprozenthürde überwunden hätte, wenn statt eines FDP-Abgeordneten der Beschwerdeführer an den Veranstaltungen teilgenommen hätte.
Aus der Bürgerschaftswahl am 23. Februar 2020 war die SPD mit 39,2 Prozent deutlich als stärkste Kraft hervorgegangen. Es folgten Grüne, CDU, Linkspartei und AfD. In Hamburg regiert seitdem eine Koalition aus SPD und Grünen unter dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Die nächste Bürgerschaftswahl steht 2025 an.
R.Adler--BTB