
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen
-
Fünfte Parlamentswahl in zwei Jahren in Bulgarien begonnen
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Verstappen in Melbourne auf der Pole Position
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
50 Tore: Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot

Papst Franziskus zu Fortsetzung von "Friedensreise" im Südsudan eingetroffen
Nach seinem dreitägigen Besuch in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) ist Papst Franziskus am Freitag im von Bürgerkrieg und extremer Armut gebeutelten Südsudan eingetroffen. Am Flughafen der Hauptstadt Juba wurde er unter anderem von Präsident Salva Kiir begrüßt. Stunden vor der Ankunft des Kirchenoberhauptes hatten sich bereits Menschenmengen auf den Straßen von Juba versammelt. Viele trugen traditionelle Kleidung, schwenkten die Landesflagge, Begrüßungsplakate und sangen.
Auf seiner "Friedensreise" wird der Pontifex mit Vertretern der Regierung, der Kirche und der Zivilgesellschaft sprechen. Auch Treffen mit Opfern des fünfjährigen Bürgerkriegs von 2013 bis 2018 stehen auf dem Programm des 86-jährigen Kirchenoberhauptes.
Kurz vor seiner Ankunft im Südsudan erschütterte eine erneute Gewalttat das Land. Bei einem bewaffneten Vergeltungsangriff rivalisierender Viehhirten im Zentrum des Landes wurden am Freitag 21 Zivilisten getötet.
Seit der Unabhängigkeit vom Sudan im Jahr 2011 steckt der Südsudan in einer tiefen wirtschaftlichen und politischen Krise. Das Land hat sich immer noch nicht von einem fünfjährigen Bürgerkrieg erholt, in dem fast 400.000 Menschen getötet worden waren. Von den zwölf Millionen Einwohnern Südsudans leben nach Schätzungen der Weltbank 80 Prozent in extremer Armut. Zwei Drittel der Bevölkerung leiden Hunger.
"Wir haben viel gelitten. Jetzt wollen wir Frieden erreichen", sagte der 36-jährige Geschäftsmann Robert Michael unter einem der vielen Begrüßungsplakate anlässlich des Papst-Besuches in Juba.
Die 20-jährige Hanah Zachariah, die wegen des Papstbesuchs neun Tage lang von ihrer Heimatstadt nach Juba gepilgert war, sagte der Nachrichtenagentur AFP, sie freue sich "sehr darauf, ihn zu sehen".
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hatte Kirchenführer anlässlich des Papstbesuchs im Südsudan aufgefordert, Druck auf die Führung des Landes auszuüben, um die Menschenrechtslage zu verbessern und die Straflosikgeit in dem Land zu bekämpfen. Der Südsudan müsse konkrete Schritte unternehmen, um "Angriffe auf Zivilisten zu beenden und die Rechenschaftspflicht für schwerwiegende Übergriffe zu gewährleisten", erklärte HRW.
Behörden hatten den Freitag zu einem Feiertag erklärt und die Menschen ermutigt, zahlreich zu erscheinen. In der Stadt waren anlässlich des Papstbesuchs Straßen geteert worden. Laut Sicherheitsbehörden waren 5000 Polizisten im Einsatz.
Der Papst-Besuch in den zwei afrikanischen Staaten war ursprünglich bereits für Juli 2022 geplant gewesen, jedoch wegen Franziskus' Knieproblemen abgesagt worden.
Für den Papst ist es die fünfte Reise auf dem afrikanischen Kontinent und seine 40. Auslandsreise seit seinem Amtsantritt vor fast zehn Jahren.
S.Keller--BTB