
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien

Iranischer Regisseur Jafar Panahi auf Kaution freigelassen
Der international bekannte iranische Filmregisseur Jafar Panahi ist nach sieben Monaten Haft auf Kaution freigelassen worden. Panahi sei "zwei Tage nach Beginn seines Hungerstreiks für die Freiheit" aus dem berüchtigten Teheraner Ewin-Gefängnis entlassen worden, teilte die Menschenrechtsorganisation Center for Human Rights in Iran (CHRI) mit Sitz in den USA am Freitag im Onlinedienst Twitter mit.
Die iranische Zeitung "Schargh" veröffentlichte ein Bild des 62-Jährigen, auf dem er jubelnd einen Unterstützer umarmt. Aus Protest gegen seine Inhaftierung war Panahi am Mittwoch in den Hungerstreik getreten. Wie so viele andere im Iran inhaftierte Menschen habe er keine andere Wahl, als "mit meinem wertvollsten Besitz zu protestieren - mit meinem Leben", erklärte Panahi in einer am Donnerstag von seiner Frau veröffentlichten Stellungnahme.
Der international bekannte Regisseur war im Juli vergangenen Jahres in Teheran festgenommen worden, als er der Gerichtsanhörung eines befreundeten Kollegen beiwohnte, der bereits in Haft saß. Die Justiz entschied daraufhin, dass Panahi eine bereits 2010 wegen "Propaganda" gegen die Regierung verhängte sechsjährige Haftstrafe antreten müsse. Die Entscheidung war international scharf kritisiert worden.
Panahi zählt zu den bekanntesten iranischen Filmemachern. Beim Filmfestival in Venedig im Jahr 2000 hatte er den Goldenen Löwen für "Der Kreis" erhalten. Mit dem heimlich gedrehten Film "Taxi Teheran" gewann er 2015 den Goldenen Bären der Berlinale, konnte aber nicht zur Preisverleihung anreisen. 2018 wurde sein Film "Drei Gesichter" in Cannes mit dem Preis für das beste Drehbuch ausgezeichnet.
G.Schulte--BTB