
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten

Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
Nach dem schweren Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben die Bundesregierung und deutsche Hilfsorganisationen Unterstützung mobilisiert. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte Nothilfe durch das Technische Hilfswerk (THW) zu, zahlreiche Organisationen mobilisierten Hilfe. Der türkische Botschafter in Berlin, Ahmet Basar Sen, bedankte sich "für die immense Welle der Solidarität der Deutschen".
Bei dem schweren Erdbeben waren nach türkischen und syrischen Angaben bis zum Montagabend mehr als 2600 Menschen in der Türkei und in Syrien ums Leben gekommen. Das Beben der Stärke 7,8 hatte das durch den Bürgerkrieg in Syrien bereits schwer gezeichnete Gebiet am frühen Montagmorgen getroffen.
"Das Technische Hilfswerk kann Camps mit Notunterkünften und Wasseraufbereitungs-Einheiten bereitstellen", erklärte Faeser. Sie nannte auch "Hilfslieferungen mit Notstromaggregaten, Zelten und Decken". Deutschland stimme sich bei der Hilfe mit den türkischen Behörden und den EU-Partnern ab. Botschafter Basar Sen erklärte, für die Hilfs- und Bergungsarbeiten würden dringend Ärzteteams, medizinische Ausrüstung sowie Rettungsteams mit Suchhunden benötigt.
Das Auswärtige Amt unterstützte die anfängliche Soforthilfe des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) nach dessen Angaben mit 500.000 Euro. Es stimme "mit Hochdruck" Hilfsmaßnahmen mit Partnern in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ab, erklärte das DRK.
Das Bündnis "Aktion Deutschland hilft" kündigte eine Soforthilfe von einer Million Euro an. Neben medizinischer Hilfe würden auch Zelte, Heizstrahler, Decken, Thermokleidung sowie Grundnahrungsmittel für mindestens 5000 Menschen dringend benötigt, die über Partnerorganisationen bereitgestellt werden sollten.
Die Diakonie Katastrophenhilfe stellte für Nothilfemaßnahmen "in einem ersten Schritt 500.000 Euro" bereit. Ein Team eines türkischen Partners sei auf dem Weg in die stark betroffene Region Hatay. Es müsse sichergestellt werden, "dass die Überlebenden bei derzeit einstelligen Temperaturen eine Unterkunft finden". Auch auf der syrischen Seite seien die Zerstörungen enorm. Hier sei gleichfalls eine Partnerorganisation in die Gebiete entsandt worden.
Caritas international stellte 250.000 Euro zur Verfügung. "Unsere Partnerorganisationen in beiden betroffenen Ländern arbeiten unter Hochdruck daran, die genauen Bedarfe zu erheben", erklärte das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Das gesamte Ausmaß des verheerenden Erdbebens sei unklar. Vor allem die Informationen aus Syrien kämen sehr verzögert.
Die Hilfsorganisation Misereor sagte vorerst 100.000 Euro Soforthilfe zu, ebenso wie die Welthungerhilfe. Das Beben habe eine Region getroffen, "in der Millionen Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien Schutz gesucht haben", teilte die Welthungerhilfe mit. "Es wird damit gerechnet, dass noch viele Opfer unter den Trümmern liegen."
Grünen-Chef Omid Nouripour drängte auf Hilfe nicht nur für die Erdbebenopfer in der Türkei, sondern auch in Syrien, vor allem in der weitgehend abgeschnittenen Region Idlib. Vor allem Russland müsse hier seine Blockade von Grenzübergängen beenden, um "mehr humanitäre Hilfe nach Idlib hereinzulassen", wo vier Millionen Menschen derzeit eingeschlossen seien.
F.Müller--BTB