
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an

Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
Auf einer Baustelle des umstrittenen sogenannten Maya-Zuges in Mexiko dürfen vorerst keine Bäume mehr gefällt werden. Das verfügte am Mittwoch (Ortszeit) ein Richter in Yucatán und gab damit einer Forderung von Greenpeace und anderen Umweltorganisationen statt. Die Entscheidung betrifft allerdings nur den rund 130 Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen Cancún und Tulum. Sie gilt bis zu einer abschließenden Gerichtsentscheidung über die Klage der Umweltschützer.
Der für den Bau der Zugstrecke zuständige Nationale Entwicklungsfonds für Tourismus (Fonatur) versicherte, das Baumfällverbot beeinträchtige die laufenden Arbeiten nicht. "Zur Zeit gibt es keine Baumfällarbeiten", sagte Fonatur-Sprecher Fernando Vázquez. "Die Arbeiten gehen weiter. Die Bauarbeiten wurden nicht gestoppt."
Der Maya-Zug ist ein riesiges Bauprojekt, das der linksgerichtete Staatschef Andrés Manuel López Obrador zum Ende seiner Amtszeit 2024 einweihen will. Die insgesamt mehr als 1500 Kilometer lange Strecke soll mehrere Urlaubsorte miteinander verbinden und den Tourismus ankurbeln.
Vergangenes Jahr hatte ein Gericht die Bauarbeiten auf dem Streckenabschnitt Cancún - Tulum aus Umweltschutzgründen gestoppt. Die Regierung legte Berufung dagegen ein und Präsident López Obrador stufte die Bauarbeiten per Dekret als Angelegenheit der "nationalen Sicherheit" ein. Unter der Aufsicht der Armee wurden die Arbeiten dann wieder aufgenommen.
N.Fournier--BTB