
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf

Weihbischof kündigt in Brief an Mitarbeiter Rückkehr von Kardinal Woelki an
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wird wie geplant am kommenden Aschermittwoch seine Auszeit beenden und seine Arbeit wieder aufnehmen. Wie der WDR am Donnerstag berichtete, informierte Weihbischof Rudolf Steinhäuser die Beschäftigten des Erzbistums Köln in einem Brief, dass Kardinal Woelki "seinen Dienst als Erzbischof am 02. März 2022, dem Aschermittwoch, wieder antreten" werde. Der Weihbischof vertritt Woelki während seiner seit Oktober andauernden Auszeit.
Dem WDR liegt der Brief des Weihbischofs nach eigenen Angaben vor. Darin entschuldige sich Steinhäuser dafür, dass er ein geplantes Treffen mit Mitarbeitern abgesagt habe. Demnach schrieb Steinhäuser, "die unmittelbar bevorstehende Übergabe meiner Aufgabe hätte fast jede Äußerung meinerseits missverständlich erscheinen lassen und mich zum 'stummen Fisch' gemacht, der auf Ihre Gefühle und Meinungen nicht angemessen reagieren kann. Diese gemeinsame Ohnmachtserfahrung wollte ich uns gerne ersparen."
Der Kölner Gemeindereferent Peter Otten sagte dem Sender, der Brief klinge, als ob der Weihbischof und der Kardinal nicht miteinander redeten. "Ich kann mir, ehrlich gesagt nicht vorstellen, wie das am Aschermittwoch weitergehen soll." Da liege nun eine ganz große Bürde auf den Mitarbeitenden und dem gesamten Erzbistum.
Woelki steht wegen seiner Kommunikation bei der Aufarbeitung des Missbrauchskandals im größten deutschen Bistum in der Kritik. Während seiner Auszeit wurde die Hoffnungen laut, dass Woelki womöglich nicht zurückkehrt und sich damit die Situation entspannt. Woelki hatte zwar angekündigt, nicht selbst den Gottesdienst zum traditionellen Aschermittwoch der Künstler feiern zu wollen. Er kündigte über das Erzbistum aber an, mit einem Fastenhirtenbrief und einer Presseerklärung die Arbeit wieder aufnehmen zu wollen.
I.Meyer--BTB