
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao

56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
Bei Reparaturarbeiten ist ein 56-Jähriger in Niederbayern unter seinem Auto eingeklemmt worden und dabei ums Leben gekommen. Ein Angehöriger fand den Mann aus dem Landkreis Deggendorf am Donnerstag tot auf, wie die Polizei in Straubing am Freitag mitteilte. Die Beamten gingen von einem Unglück aus, Hinweise auf Fremdverschulden gab es nicht.
Den Angaben zufolge war das Auto für die Reparatur auf einem Dreibein aufgebockt und gesichert. Aus welchem Grund der Wagen abrutschte, war zunächst unklar. Die Ermittlungen dauerten an.
C.Kovalenko--BTB