
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof spricht russischen Zeugen Jehovas Asyl zu
Der bayerische Verwaltungsgerichtshof hat zwei aus Russland stammenden Zeugen Jehovas wegen drohender staatlicher Verfolgung das Recht auf Asyl zugesprochen. Sie seien als Flüchtlinge anzuerkennen, hieß es in einer am Montag veröffentlichten Entscheidung des Gerichts in München. Zeugen Jehovas würden in Russland seit 2017 als extremistische Gruppierung eingestuft und seien mit einem Aktivitätsverbot belegt.
Entsprechend drohe Mitgliedern der Glaubensgemeinschaft bei Ausübung ihrer Religion im öffentlichen oder privaten Bereich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eine strafrechtliche Verfolgung, erklärten die Richter weiter aus. Dies stelle eine "schwerwiegende Verletzung der Religionsfreiheit" dar. Die Kläger hätten deshalb Anspruch auf Asyl.
Nach Angaben des Gerichts waren die beiden nicht näher bezeichneten Kläger 2018 aus Russland nach Deutschland eingereist und hatten Asylanträge gestellt. Diese wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aber abgelehnt. Die Betroffene gingen juristisch dagegen vor, in erster Instanz wies das Verwaltungsgericht Bayreuth deren Klage ab. Der Verwaltungsgerichtshof korrigierte dies nun in zweiter Instanz und ordnete an, ihnen das Asylrecht zuzusprechen.
Der Verwaltungsgerichtshof war dabei nach eigenen Angaben das erste Oberverwaltungsgericht in Deutschland, dass sich mit der Frage der Verfolgung von Zeugen Jehovas in Russland befasste. Eine Revision ließen die Richter nicht zu. Dagegen könnte die Bundesrepublik aber noch Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig einlegen.
O.Krause--BTB