
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"

Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
Der Sänger Herbert Grönemeyer hält das Amt des Ostbeauftragten der Bundesregierung für überflüssig. "Ich finde diese Institution eine Unverschämtheit", sagte der 66-Jährige dem Berliner "Tagesspiegel" vom Freitag. "Die Ostdeutschen sind doch nicht unsere Sorgenkinder, denen muss man keinen Stempel geben." Den Osten gebe es für ihn nicht mehr abgekoppelt. "Wir sind ein Land, 16 Bundesländer in Europa, fertig."
Aus Sicht des Sängers braucht es vielmehr einen Beauftragten für Gemeinsinn. In Deutschland hätten 13 Millionen Menschen nicht genug Geld zum Leben, vor allem Kinder, Familien, Alleinerziehende und Ältere. Daher gehöre das Thema Armut in den Fokus, forderte Grönemeyer. "Das würde Identität stiften."
M.Odermatt--BTB