
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen

Behörden: Mindestens 15 Tote bei russischen Angriffen auf Cherson
Die Ukraine kämpft mit den verheerenden Auswirkungen der jüngsten russischen Angriffe. In der südukrainischen Stadt Cherson wurden am Freitag nach Angaben der Behörden mindestens 15 Zivilisten bei russischem Beschuss getötet. 35 weitere Menschen seien verletzt worden, darunter ein Kind, erklärte eine Vertreterin der kürzlich zurückeroberten Stadt in Online-Netzwerken. Unterdessen bemühten sich Techniker im ganzen Land, die Wärme-, Wasser- und Stromversorgung in ukrainischen Großstädten wiederherzustellen.
In Cherson wurden den Angaben zufolge mehrere Wohnhäuser und mehrstöckige Gebäude bei dem Beschuss beschädigt. Wegen "anhaltender russischer Bombardierungen" kündigte die Militärverwaltung der Region am Freitag die Evakuierung der Krankenhäuser an. Der Stadtrat von Cherson bot Zivilisten eigenen Angaben zufolge an, sie in andere Regionen zu evakuieren.
Die russischen Truppen hatten die Stadt Cherson acht Monate lang besetzt gehalten. Vor zwei Wochen zogen sie sich aus der Stadt zurück, nachdem die ukrainischen Truppen in dem Gebiet immer weiter vorgerückt waren. Cherson war die einzige Regionalhauptstadt, welche die russischen Truppen erobert hatten.
Russlands Präsident Wladimir Putin hatte Ende September die Annexion von Cherson und drei weiteren ukrainischen Regionen verkündet. Auch nach dem Truppenabzug aus der Stadt betonte der Kreml, Cherson bleibe Teil des russischen Staatsgebiets.
In der gesamten Ukraine waren auch am Freitag nach massiven russischen Angriffen auf Energieanlagen weiterhin mehr als sechs Millionen Haushalte ohne Strom. "Heute Abend dauern in den meisten Regionen und in Kiew Stromausfälle an", sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. Mit nun sechs Millionen betroffenen Haushalten habe sich die Zahl seit Mittwoch "halbiert".
Der staatlichen Stromversorger Ukrenergo erklärte, dass das Stromnetz noch zu 30 Prozent ausgefallen sei. Seine Techniker würden "rund um die Uhr" an seiner vollständigen Wiederherstellung arbeiten, hieß es. Für das Wochenende wurde wieder mit einer besseren Versorgung gerechnet.
In der Hauptstadt Kiew waren Selenskyj zufolge rund 600.000 Kunden von Stromausfällen betroffen. Zu den am stärksten betroffenen Regionen gehörten demnach außerdem Odessa im Süden, Lwiw und Winnyzja im Westen sowie Dnipropetrowsk im Landesinneren.
Die systematischen und gezielten russischen Bombenangriffe haben die Energie-Infrastruktur der Ukraine in den vergangenen Wochen in die Knie gezwungen, während gleichzeitig der Winter begonnen hat. Damit wächst die Furcht vor einer Gesundheitskrise und einer weiteren Massenflucht aus dem vom Krieg zerrütteten Land.
Die Ukraine erinnert am Samstag an die von der Sowjetführung verursachte Hungersnot in dem Land vor 90 Jahren - den sogenannten Holodomor. Der ukrainische Begriff Holodomor bedeutet Tötung durch Hunger und bezieht sich auf die Jahre 1932 und 1933. Damals hatte der sowjetische Machthaber Joseph Stalin durch eine erzwungene Kollektivierung der Landwirtschaft eine große Hungersnot ausgelöst, an der in der Ukraine mehrere Millionen Menschen starben.
L.Janezki--BTB