
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Festnahme nach mutmaßlicher Mordserie in Bereich Schwäbisch Hall
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Lindner wünscht sich mehr Arbeitnehmer in Vollzeit und späteren Rentenstart
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Berliner Verwaltungsgericht:
Dönerimbiss ist kein Spezialitätenrestaurant
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß

Chinas einstiger Staatschef Jiang Zemin im Alter von 96 Jahren gestorben
Chinas einstiger Präsident Jiang Zemin ist tot. Der langjährige Staatschef sei am Mittwoch im Alter von 96 Jahren gestorben, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua. "Jiang Zemin starb in Shanghai um 12.30 Uhr (Ortszeit) infolge einer Leukämie und wegen eines multiplen Organversagens", berichtete Xinhua. Er führte China von 1989 bis Anfang der 2000er Jahre in einer Zeit großer Umbrüche in dem Land.
Jiang war nach der Niederschlagung der Proteste am Tiananmen-Platz in Peking an die Macht gekommen. Danach steuerte er die Entwicklung des bevölkerungsreichsten Landes der Welt zu einer Großmacht.
Als er 1989 die Macht von Deng Xiaoping übernahm, war China noch im Anfangsstadium seiner wirtschaftlichen Modernisierung. Als der langjährige Partei- und Staatschef 2003 abtrat, war China ein Mitglied der Welthandelsorganisation WTO, Peking hatte sich die Olympischen Spiele für 2008 gesichert und das Land war auf dem besten Weg zu einer Supermacht.
Nach Ansicht von Analysten übten Jiang und seine "Shanghai Bande" auch nach seinem Ausscheiden aus dem Amt noch Einfluss auf die Politik des kommunistisch regierten Landes aus. Er hinterlässt seine Ehefrau Wang Yeping und zwei Söhne.
L.Dubois--BTB