
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"

Söder wirft Faeser "abtauchen" bei Thema Migration vor
CSU-Chef Markus Söder hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vorgeworfen, sich zu wenig um das Thema Migration zu kümmern. "Wo ist eigentlich Frau Faeser?", fragte der bayerische Ministerpräsident rhetorisch am Freitag nach einer CSU-Vorstandssitzung in München. Es reiche nicht, "abzutauchen oder nur noch Wahlkampf in Hessen zu machen".
Faeser hatte am Donnerstag angekündigt, als Spitzenkandidatin der SPD bei der Wahl in Hessen antreten zu wollen. Ihr Amt im Bundeskabinett wolle sie als Kandidatin behalten. Sollte sie nach der Wahl am 8. Oktober nicht hessische Ministerpräsidentin werden können, wolle sie Bundesinnenministerin bleiben. Die monatelange Doppelrolle wurde von Politikern verschiedener Parteien aus Opposition und Ampelkoalition kritisiert.
Söder sagte nun, er habe kein Problem damit, "dass man sagt, man will Bundesinnenministerin bleiben - aber dann muss man den Job auch erfüllen". Wenn die Ministerin ihre Arbeit nicht mache, "endet das genauso wie bei Frau Lambrecht". Die "Parallelen drängen sich jetzt zunehmend auf", sagte Söder, auch wenn er es nicht hoffe. Christine Lambrecht (SPD) war Mitte Januar als Bundesverteidigungsministerin zurückgetreten.
Von Faeser forderte Söder, "sofort" einen Kommunalgipfel mit Städten und Landkreisen einzuberufen. Der Bund müsse seine Unterstützung für die Kommunen beim Umgang mit Flüchtlingen und Migranten deutlich ausbauen. "Wir sagen eindeutig ja zu Hilfe für Menschen aus der Ukraine und auch ein deutliches Ja zu Migration", betonte Söder. Die Kommunen seien aber überfordert und würden allein gelassen.
Faesers "Schweigen und sich nicht kümmern" sei leider ein Argument dafür, dass die Doppelrolle als Ministerin und Wahlkämpferin doch nicht zu vereinbaren sei. "Frau Faeser entscheidet jetzt selbst, ob sie es kann", sagte Söder.
R.Adler--BTB