
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"

Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Hoffnungen auf eine weitere Annäherung im Streit über US-Subventionen für grüne Technologien geäußert. "Der Blick, den wir aufeinander haben, ist ein Blick von Zugewandtheit und Freundschaft", sagte Habeck am Montag am ersten Tag eines Washington-Besuchs. "Wo ein Wille ist, findet man auch einen Weg. Der Wille ist glaube ich erkennbar groß von beiden Seiten, ein paar Wege müssen noch gefunden werden."
Das sogenannte Inflationsreduzierungsgesetz (Inflation Reduction Act; IRA), in dem die von der EU kritisierten US-Subventionen verankert sind, werde zwar "nicht noch einmal geöffnet", sagte der Wirtschaftsminister und Vizekanzler. Die Umsetzung des Gesetzes in Verordnungen biete aber noch "eine gute Möglichkeit zu Vereinbarungen zu kommen, die die europäische Industrie teilhaben lässt, nicht ausschließt".
Das im vergangenen Sommer vom US-Kongress verabschiedete Inflationsreduzierungsgesetz sieht milliardenschwere Subventionen für grüne Technologien vor, die aber in den USA hergestellt werden müssen. Die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten werfen Washington Handelsprotektionismus und eine Benachteiligung europäischer Unternehmen vor.
Habeck wird am Dienstag zusammen mit dem französischen Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire in Washington unter anderem den obersten Wirtschaftsberater von US-Präsident Joe Biden, Brian Deese, US-Finanzministerin Janet Yellen und Handelsministerin Gina Raimondo treffen.
In den Gesprächen zwischen EU und USA wurde bereits eine Ausnahme für europäische Leasing-Elektroautos für den US-Markt gefunden. "Das ist ein guter Schritt, und er zeigt, dass die amerikanische Seite ebenfalls gewillt ist, nach vorne zu kommen und statt einem Gegeneinander eine Gemeinsamkeit aufzubauen", sagte Habeck dazu am Montag. Lösungen müssten aber auch etwa bei der Produktion von erneuerbaren Energien gefunden werden.
Zugleich warnte der Wirtschaftsminister vor zu großen Erwartungen an die Gespräche in Washington. Es gehe um "schrittweise Fortschritte" und nicht darum, "einmalig irgendetwas zu unterschreiben". Ohnehin werden Verhandlungen mit den USA von der EU geführt.
T.Bondarenko--BTB