
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"

Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), wünscht sich eine gesellschaftspolitische Diskussion über die mögliche Einführung einer neuen Art der Wehrpflicht. "Wir müssen die Debatte jetzt beginnen", sagte sie der "Augsburger Allgemeinen" vom Mittwoch. Es gehe dabei auch um die Frage, "wie viel Zwang, wie viel Freiwilligkeit nötig ist". FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai warnte hingegen vor "Pseudo-Debatten" und betonte: "Die Wehrpflicht ist Geschichte."
Ausgelöst hatte die jüngste Debatte um die Wehrpflicht der neue Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Er bezeichnete Ende Januar in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" die Aussetzung der Wehrpflicht 2011 als "Fehler". Pistorius argumentierte, die Wehrpflicht sei unter anderem wichtig gewesen, um in der Gesellschaft einen stärkeren Bezug zur Bundeswehr zu haben.
Högl zeigte sich erfreut, dass wieder über die Wehrpflicht diskutiert wird. Es müsse langfristig aber um neue Formen gehen. "Ich will nicht zur alten Wehrpflicht zurück", betonte Högl. "Es würde Jahre dauern, bis man überhaupt Konzepte hat, bis die Infrastruktur und Ausbildungskapazitäten aufgebaut wären", gab sie zu bedenken. Klar sei jedenfalls: "Wir brauchen auf jeden Fall mehr Personal bei der Bundeswehr."
FDP-Generalsekretär Djir-Sarai bekräftigte die ablehnende Haltung seiner Partei zu einer erneuten Wehrpflicht. "Wir stärken die Bundeswehr nicht mit Pseudo-Debatten über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. Die Wehrpflicht ist Geschichte", sagte er den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Donnerstagsausgaben).
"Wir müssen jetzt nach vorne schauen und eine Diskussion über eine neue Konzeption der erweiterten Reserve führen, damit die Truppe mit erfahrenen und hochspezialisierten Kräften nach Bedarf verstärkt werden kann", sagte Djir-Sarai weiter. "Deshalb sollten wir über eine Erhöhung der Stellen für Reservisten nachdenken." Auch müsse die Erfassung und Verwendung der Reserve besser organisiert werden.
A.Gasser--BTB