
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord

Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
Der Streit zwischen der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht und ihrer Partei spitzt sich zu: Die Parteiführung hat Wagenknecht im Falle einer Partei-Neugründung mit dem Ausschluss gedroht. "Sobald es einen konkurrierenden Antritt gibt oder die Vorbereitung eines konkurrierenden Antritts, dann ist das natürlich zwingend ein Parteiausschlussgrund", sagte Linken-Co-Chefin Janine Wissler am Mittwoch im Deutschlandfunk. Wagenknecht lenkt im Streit derweil nicht ein, Gregor Gysi will eine Parteispaltung verhindern.
Wissler führte zu einem möglichen Parteiausschluss Wagenknechts aus, dass dies die Satzung vorsehe: Sobald klar sei, "dass man eine Partei hat, die gegen unsere Partei kandidiert, das wäre dann natürlich ein Grund des Parteiausschluss". "Aber da sind wir nicht", betonte Wissler.
Gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe kritisierte Wissler zudem die mangelnde Bundestagspräsenz und die Nebeneinkünfte von Wagenknecht. "Bundestagsabgeordnete sind gewählt, um die Interessen der Bevölkerung im Parlament zu vertreten", sagte Wissler. "Da sitzt man bis spät in die Nacht in Ausschüssen, bereitet Anträge vor, nimmt an den Abstimmungen teil und pendelt in den Wahlkreis." Das müsse Priorität haben, "das gilt auch für Sahra Wagenknecht".
In einem Interview mit dem "Stern" wies Wagenknecht derweil den Vorwurf zurück, sie schade mit ihren öffentlichen Gedankenspielen über die Gründung einer eigenen Partei der Linken. "Die Linke zerstört sich leider ganz ohne mich", sagte Wagenknecht. Sie bekräftigte, dass sie bis Ende des Jahres eine Entscheidung über eine neue Partei unter ihrer Führung treffen wolle.
Ein Einsatz im Wahlkampf für die Linkspartei würde ihr derzeit schwer fallen, fügte Wagenknecht hinzu. "Ich kann für eine Linke, die noch nicht mal bereit ist, eine große Friedenskundgebung zu unterstützen, keinen Wahlkampf mehr machen, ohne mich zu verbiegen", sagte sie.
Damit verwies sie auf die von ihr mitinitiierte Kundgebung zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar; die Linken-Spitze hatte den Aufruf und die Kundgebung wegen fehlender Distanzierung zu Russland und mangelnder Abgrenzung gegen rechte Kräfte kritisiert.
Unterdessen setzt sich der Linken-Politiker Gregor Gysi weiter für eine Beilegung des Konflikts mit Wagenknecht ein. "Die jeweiligen Lager sind schon zum Teil recht unversöhnlich", sagte er den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft vom Mittwoch. Er selbst sei "als Vermittler tätig und versuche eine Spaltung der Partei zu verhindern".
Auf die Frage, ob er mit seiner Unterschrift unter das von Wagenknecht und Alice Schwarzer verfasste "Manifest für den Frieden" auch den Bruch mit Wagenknecht verhindern wollte, antwortete Gysi: "Ja. Auch deshalb."
Die Spitze der Linkspartei hatte Wagenknecht am Montag aufgefordert, sich umgehend von Plänen zur Gründung einer eigenen Partei zu distanzieren. Dass Wagenknecht öffentlich mit dem Gedanken einer Parteigründung spiele, sei "parteischädigend" und "respektlos gegenüber den vielen tausend Mitgliedern vor Ort", sagte Linken-Chef Martin Schirdewan.
M.Furrer--BTB