
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht

AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
Die AfD rechtfertigt sich für die Verwendung abstoßender Aufnahmen, die mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Diese Aufnahmen sehen echten Fotos oft täuschend ähnlich, werden aber binnen Minuten von Bildgeneratoren erstellt. Fraktionsvize Norbert Kleinwächter sagte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) vom Freitag, derlei Bilder dienten der "Illustration politischer Meinung". Dabei sei es durchaus gewollt, dass "Stereotype bedient werden".
Kleinwächter hatte zuletzt im Onlinedienst Instagram etwa die Darstellung eines Klimaaktivisten veröffentlicht, der mit entblößter Brust und wildem Bart brüllend auf der Straße sitzt, während im Hintergrund Passanten fliehen. "Es ist eine prototypische Darstellung dessen, was man sich in den Reihen der AfD als Klimaaktivisten vorstellt", sagte Kleinwächter dazu. Das Bild sei jedoch als "Karikatur erkennbar". Die Darstellung ist mit der Aussage "Klima-Wahnsinnige nehmen Tote in Kauf!" überschrieben.
Außerdem veröffentlichte Kleinwächter KI-generierte Bilder von wutentbrannten, schreienden Migranten. Er sei "sehr, sehr dankbar" für die neue Technologie, sagte der AfD-Fraktionsvize der Zeitung. Auch eine zur Fratze verzerrte Darstellung des Gesichts von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist auf Kleinwächters Instagram-Kanal zu finden.
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Roger Beckamp nutzt auf Instagram ebenfalls KI-erzeugte Bilder, wie er der "FAZ" bestätigte. Ein Mitarbeiter von ihm erstelle diese Bilder mithilfe des Bildgenerators "Midjourney" - auch deshalb, weil das sehr kostengünstig sei.
Ein Sprecher der AfD sagte der Zeitung auf Anfrage, die Partei habe keine Informationen dazu, wie viele künstlich erzeugte Fotos auf den Social-Media-Kanälen der AfD selbst ausgespielt worden seien. "Wir nutzen freie Bilddatenbanken, wir überprüfen nicht, ob KI-Bilder darin enthalten sind. Es handelt sich zudem ausschließlich um Symbolbilder", sagte der Sprecher demnach.
Der Dienst von Midjourney erzeugt mittels künstlicher Intelligenz höchst realistisch aussehende Bilder auf der Grundlage von schriftlichen Vorgaben der Nutzer. In den vergangenen Tagen sorgte insbesondere ein künstlich erstelltes Bild von Papst Franziskus in einer glänzend weißen Daunenjacke sowie eines, das die Verhaftung von Ex-US-Präsident Donald Trump zeigt, für Aufsehen.
Wegen wiederholten Missbrauchs der Software schränkte der KI-Bildgenerator Midjourney seine Dienste inzwischen ein. Außerdem wurde das Angebot einer kostenlosen Testversion ausgesetzt.
M.Ouellet--BTB