
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre

Russland beruft wegen Nord-Stream-Ermittlungen deutschen Botschafter ein
Acht Monate nach den Explosionen an den Nord-Stream-Erdgaspipelines hat Moskau aus Protest gegen den bisherigen Ermittlungsverlauf die Botschafter Deutschlands, Dänemarks und Schwedens einberufen. Das Außenministerium in Moskau erklärte am Donnerstag, mit dem Schritt wolle Russland seinen "scharfen Protest gegen die bisher vollkommen fehlenden Ergebnisse der Ermittlungen" ausdrücken, die "angeblich" von den nationalen Behörden der drei Staaten geführt würden.
Zudem sei es "inakzeptabel", dass deutsche, dänische und schwedische Behörden in der Angelegenheit "jeglichen Austausch" mit Russland vermieden, kritisierte das russische Außenministerium.
Bei den Explosionen, deren Ursache bis heute ungeklärt ist, waren Ende September die unter der Ostsee von Russland nach Deutschland verlaufenden Gasleitungen Nord Stream 1 und Nord Stream 2 beschädigt worden. Russland forderte mehrfach seine Einbeziehung in die Ermittlungen und sprach von "Unfähigkeit, transparente Ermittlungen zu gewährleisten".
In der Erklärung nach der Einberufung der Botschafter warf das russische Außenministerium Deutschland, Dänemark und Schweden nun vor, nicht an der "Ermittlung der wahren Umstände der Sabotage" interessiert zu sein. Die Behörden der drei Staaten verzögerten stattdessen ihre Anstrengungen und versuchten, "die Spuren und die wahren Schuldigen dieses Verbrechens" zu verschleiern.
Russlands Präsident Wladimir Putin hatte die Nord-Stream-Explosionen einen Akt des "internationalen Terrorismus" genannt, von dem die USA, die Ukraine und Polen profitierten.
Die "New York Times" hatte Anfang März unter Berufungen auf US-Geheimdienstinformationen geschrieben, eine "pro-ukrainische Gruppe" stecke hinter dem Sabotageakt. Dänische Medien wiederum berichteten Ende April, dass sich ein auf Unterwasseroperationen spezialisiertes russisches Marineschiff kurz vor den Explosionen in der Nähe der Tatorte aufgehalten habe.
Der UN-Sicherheitsrat hatte im März einen Resolutionsentwurf seines ständigen Mitglieds Russland zurückgewiesen, in dem Moskau die Einsetzung einer internationalen Untersuchungskommission zu den Nordstream-Explosionen gefordert hatte. Die USA bewerteten dies als Versuch, die nationalen Ermittlungen der betroffenen Länder zu "diskreditieren".
K.Brown--BTB