
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Von der Leyen drängt Berlin zu "schneller Lösung" im Verbrenner-Streit
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr

Scholz zu Gespräch mit Japans Regierungschef Kishida in Tokio eingetroffen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist am Donnerstag zu Gesprächen mit Ministerpräsident Fumio Kishida in Japan eingetroffen. "Unsere guten Beziehungen sind aktuell durch die enge Zusammenarbeit in der G7 und der Verurteilung von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geprägt", erklärte Scholz auf Twitter.
Zunächst wollte der Kanzler an einer Veranstaltung zum 60. Gründungsjubiläum der Deutschen Industrie- und Handelskammer Tokio teilnehmen. Im Anschluss standen das Gespräch mit Kishida und ein gemeinsames Abendessen auf dem Programm. Am Freitag kehrt Scholz wieder nach Berlin zurück.
O.Lorenz--BTB