
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen

Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
Zweier-Olympiasiegerin Laura Nolte ist erstmals Weltmeisterin im Monobob und hat Deutschland damit den ersten großen Titel in der jungen Disziplin beschert. Die 24-Jährige aus Winterberg gewann bei der WM in St. Moritz das erwartete Generationen-Duell mit Favoritin Kaillie Humphries (37) erstaunlich souverän, nach vier Läufen hatte Nolte vier Zehntelsekunden Vorsprung auf die Titelverteidigerin aus den USA.
Auch Lisa Buckwitz (28) überzeugte auf der schwierigen Natureisbahn als Dritte, am Samstag und Sonntag gehörte die Oberhoferin zu den stärksten Starterinnen im Feld. Auf die Spitze fehlten Buckwitz am Ende 0,72 Sekunden. Kim Kalicki (+1,72) und Maureen Zimmer (+2,32) belegten die Plätze fünf und acht.
Schon der aktuelle Weltcup-Winter hatte auf einen Zweikampf zwischen Nolte und Humphries, den momentan besten Bob-Pilotinnen der Welt, hingedeutet. In fünf der bislang sechs Mono-Rennen stand eine der beiden ganz oben, die Amerikanerin führt allerdings die Gesamtwertung an - und galt bislang als stärkste Frau im Einzelschlitten. Bei den Winterspielen 2022 wurde sie erste Olympiasiegerin im Monobob, auch den ersten WM-Titel gewann sie 2021 auf der deutschen Bahn in Altenberg.
In die WM starteten Nolte und Humphries dann aber auf Augenhöhe, auf die Hundertstelsekunde zeitgleich absolvierten sie den ersten Lauf am Samstag. In den Durchgängen zwei bis vier fuhr Nolte dann aber alleinige Bestzeit und verdiente sich den Sieg.
Der deutsche Verband hat damit seinen Frieden mit der noch immer recht neuen Disziplin gemacht. Bei der Einführung nach den Winterspielen 2018 taten sich die etablierten Pilotinnen um Zweier-Olympiasiegerin Mariama Jamanka (32) äußerst schwer mit dem Einzelschlitten, der dem Bobsport seinen Teamcharakter nimmt.
In diesem Winter gelangen dann im Weltcup aber deutsche Siege. Dass Nolte dabei zur Vorreiterin wurde, ist kein Zufall: 2016 war sie bereits erste Jugend-Olympiasiegerin im Monobob. "Anders als die ältere Generation ist sie mit diesem Gerät groß geworden", sagte Bundestrainer Rene Spies dem SID.
C.Meier--BTB