
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran

Viererbob-WM: Friedrich führt vor Hall
Eine Woche nach seiner ungewohnten Niederlage auf der WM-Bühne ist Francesco Friedrich wieder auf der Höhe - und kämpft aussichtsreich um seinen fünften Titel im Viererbob. Bei den Weltmeisterschaften in St. Moritz liegt der Dominator der vergangenen Jahre nach zwei von vier Läufen in Führung.
"Wir haben nach dem ersten Lauf gewusst, wo wir noch Reserven haben", sagte Friedrich, "und das ist im zweiten dann deutlich besser geworden." Mit einem Start- und einem Bahnrekord im zweiten Durchgang setzte er sich ab und liegt nun zwei Zehntel vor seinem britischen Rivalen Brad Hall.
Johannes Lochner liegt eine Woche nach seinem Triumph im Zweier auf dem vierten Platz. 0,84 Sekunden trennen ihn von der Spitze, 0,3 Sekunden sind es auf das Podest: Der Lette Emils Cipulis hat den Bronzerang inne.
Am vergangenen Wochenende hatte Lochner seinen ersten WM-Titel im Zweierbob gewonnen und damit auch Friedrichs Serie durchbrochen: Seit 2017 war der Sachse bei Großereignissen ungeschlagen gewesen. Im Zweier-Rennen beeinträchtigte ihn eine Adduktorenverletzung, auch die Materialwahl und Friedrichs Leistung an den Lenkseilen waren aber nicht optimal.
Im Vierer zeigte er sich nun stark verbessert. Die Verletzung ist weiter ausgeheilt, zudem fällt seine Einzelleistung auf den ersten Metern im Vierer weniger ins Gewicht. Bei den Startzeiten hatte Friedrichs Bob damit in beiden Läufen die Nase vorn, bei den Fahrten gab es zwar Ecken und Kanten, im zweiten Lauf konnte dennoch kein Konkurrent das Tempo mitgehen.
Es winkt nun der vierte deutsche Sieg im vierten Rennen der WM, bei den Frauen hatten Laura Nolte (Monobob) und Kim Kalicki (Zweier) Gold geholt.
N.Fournier--BTB