
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Erntemenge von Spargel 2022 rückläufig
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Städtetag fordert von der "Ampel" klare Vorgaben bei der Wärmewende
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Über 300 Fechter warnen: "Katastrophaler Fehler"
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"

Straßer stürmt noch auf Rang drei - Kristoffersen siegt erneut
Skirennläufer Linus Straßer ist beim zweiten Weltcup-Slalom in Garmisch-Partenkirchen nach einer fulminanten Aufholjagd noch auf das Podest gefahren. Der Münchner, nur 16. des ersten Durchgangs, belegte einen starken dritten Rang mit 0,47 Sekunden Rückstand auf Sieger Henrik Kristoffersen und hinter Dave Ryding aus Großbritannien (+0,35).
Am Samstag war Straßer, der in Peking Olympia-Silber mit der Mannschaft gewonnen hatte, Sechster geworden. Auch da hatte Kristoffersen triumphiert. "Mein Plan ist aufgegangen. Man konnte Gas geben, das ist mir gelungen. Das war extrem cool", sagte Straßer nach dem Rennen am Sonntag in der ARD.
Bereits im ersten Lauf waren die deutschen Starter Julian Rauchfuss, Alexander Schmid und Anton Tremmel ausgeschieden. Nicht für das Finale qualifizieren konnten sich David Ketterer, Adrian Meißen und Fabian Himmelsbach.
K.Brown--BTB