
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit

Zwei Tore, zwei dumme Fehler: Leverkusen verschenkt Punkte
Drei Tage nach dem dramatischen Halbfinal-Aus in der Europa League hat Bayer Leverkusen den nächsten Nackenschlag kassiert. Beim 2:2 (2:0) gegen den rheinischen Rivalen Borussia Mönchengladbach mit dem angezählten Trainer Daniel Farke verspielte die Werkself eine komfortable Halbzeitführung und wartet seit nunmehr sechs Pflichtspielen auf einen Sieg. Vor dem Saisonfinale liegt Leverkusen als Tabellensechster einen Punkt vor dem VfL Wolfsburg.
Amine Adli (15.) und Kerem Demirbay (20.) trafen für Bayer, Jonas Hofmann (58.) brachte die Gäste heran, Lars Stindl (90.) glich nach einem schlimmen Fehler von Nadiem Amiri aus. Beim 1:2 hatte Mitchell Bakker gepatzt. Nach der Wolfsburger Niederlage in Freiburg war Leverkusen am Samstag an den Niedersachsen vorbeigezogen, verpasste es jedoch, gegen die Borussia größeres Kapital zu schlagen. Bayer-Verteidiger Piero Hincapie sah nach einem brutalen Foul an Julian Weigl die Rote Karte (90.+4).
Die Fohlen, die in dieser Spielzeit lediglich einmal auf des Gegners Platz gewonnen haben, drehten erst nach der Pause auf. Vor der Partie hatte die Rheinische Post mit einem Bericht die anhaltenden Trennungsgerüchte neu befeuert, Sportdirektor Roland Virkus jedoch dementiert.
"Wir müssen weitermachen", hatte Bayer-Coach Xabi Alonso nach dem geplatzten Europa-League-Traum gleich doppelt gefordert: "Kopf hoch und weitermachen." Und in der erneut ausverkauften BayArena nutzte die Werkself, bei der Adli anstelle von Sardar Azmoun startete, nach einer behäbigen Anfangsphase gleich die ersten zwingenden Torchancen.
Zunächst hebelte Hincapie den Gladbacher Defensiv-Verbund mit einem flachen Steilpass auf Adli aus, der Marvin Friedrich im Laufduell enteilte und aus spitzem Winkel vollstreckte. Wenig später legte Demirbay im Fünfmeterraum per Kopf nach. Beide Male machte Jan Olschowsky, der wie in der Vorwoche beim BVB (2:5) den verletzten Stammkeeper Jonas Omlin ersetzte, eine unglückliche Figur.
Bei einsetzendem Platzregen versuchte die mit Dreierkette agierende Borussia, bei der Farke unter anderem auf Weltmeister Christoph Kramer und den wiedergenesenen Topstürmer Marcus Thuram vertraute, in der Folge mehr Spielanteile zu übernehmen. Doch einzig Nationalspieler Hofmann stellte Bayer-Torwart Lukas Hradecky (39.) vor ernsthafte Probleme.
Auf der Gegenseite vergab Moussa Diaby (41.) die Vorentscheidung kläglich, einen Abpraller schoss der Franzose über das leere Tor. Wenig später kassierte Demirbay seine fünfte Gelbe Karte.
Unverändert kamen beide Mannschaften aus der Kabine - und unverändert blieb zunächst die Partie. Leverkusen stand defensiv kompakt, Gladbach blieb ideenlos.
Dann aber machte es Bayer selbst noch mal spannend. Mitchel Bakker brachte Hradecky mit einem Rückpass in Bedrängnis, Hofmann luchste den Ball ab und schob aufs freie Tor ein.
Beide Teams drängten nun auf das nächste Tor, die besten Möglichkeiten vergaben Hincapie (59.) und Diaby (60.) postwendend. Auf der anderen Seite hatte Stindl den Ausgleich auf dem Fuß (85.) - dann traf er doch noch.
F.Pavlenko--BTB