
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine

Federer kündigt Comeback beim ATP-Turnier in Basel an
Tennis-Superstar Roger Federer hat seinen Fans Hoffnung auf ein baldiges Comeback auf der ATP-Tour gemacht. Der 40 Jahre alte Schweizer kündigte am Dienstag bei Instagram seine Teilnahme beim Turnier in Basel im Oktober an. Ob der 20-malige Grand-Slam-Sieger bis zum Herbst wieder voll einsatzfähig sein wird, bleibt jedoch unklar.
Anfang März teilte Federer bereits mit, dass er auf ein "Comeback gegen Mitte oder Ende des Jahres" hoffe. Wenige Tage zuvor hatte der langjährige Weltranglistenerste seine Zusage für die Teilnahme am Laver Cup im September gegeben, er ist Mitorganisator des Duells zwischen dem Team Europa und dem Team Welt.
Federer hat seit seinem Viertelfinal-Aus gegen den Polen Hubert Hurkacz im Juli 2021 in Wimbledon kein Match mehr bestritten. Im August musste er sich erneut einer Operation am rechten Knie unterziehen - zum dritten Mal seit 2020. Seinen bislang letzten Turniersieg feierte Federer 2019 in Basel.
R.Adler--BTB