
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden

Räumung des von Klimaaktivisten besetzten Dorfs Lützerath läuft
Der Räumungseinsatz für das von Klimaaktivisten besetzte Dorf Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier hat am Mittwochmorgen begonnen. Wie das zuständige Polizeipräsidium Aachen erklärte, umstellten Polizeikräfte den Ort. Aachens Polizeipräsident Dirk Weinspach sagte im Rundfunk Berlin-Brandenburg, seit Dienstag seien die Vorbereitungen für die Räumung abgeschlossen und die nötige Logistik aufgebaut.
Der Energiekonzern RWE will den bei Lützerath liegenden Tagebau Garzweiler ausdehnen und die unter dem Ort liegende Kohle abbauen, wozu das von den früheren Bewohnerinnen und Bewohnern verlassene Dorf abgerissen werden muss. Das Unternehmen ist inzwischen Eigentümerin der Siedlung.
Wie RWE erklärte, soll an diesem Mittwoch der Rückbau der Siedlung beginnen und diese anschließend "bergbaulich in Anspruch genommen werden". Als eine der ersten Maßnahmen werde "aus Sicherheitsgründen" ein gut anderthalb Kilometer langer Bauzaun aufgestellt. "Er markiert das betriebseigene Baustellengelände, wo in den nächsten Wochen die restlichen Gebäude, Nebenanlagen, Straßen und Kanäle der ehemaligen Siedlung zurückgebaut werden." Zudem würden Bäume und Sträucher entfernt.
Anschließend könne der nahe Tagebau Garzweiler damit beginnen, die Braunkohle für die Stromerzeugung in den Kraftwerken der Region unter dem ehemaligen Ort freizulegen. RWE appellierte an die Klimaaktivistinnen und -aktivsten, mit Besonnenheit vorzugehen, Gewaltfreiheit zu zeigen und den Rechtsstaat zu akzeptieren.
Der Konflikt um Lützerath hält seit Monaten an, der Ort ist ein zentrales Symbol für Klimaschutzaktivistinnen und -aktivisten aus ganz Deutschland. Die seit längerem angekündigte Räumung, bei der die Polizei in sogenannter Amtshilfe tätig wird, wird wegen möglicher Eskalationen mit Sorge erwartet.
C.Meier--BTB