
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu

Frankreich besteht auf Subventionen als Antwort auf US-Milliarden
Angesichts des milliardenschweren Subventionsprogramms für klimafreundliche Technologien in den USA besteht Frankreich auf vergleichbaren Maßnahmen der Europäischen Union. Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire sagte am Montag am Rande des Finanzministertreffens der Euro-Länder in Brüssel, nötig sei eine "Neuausrichtung der europäischen Industriepolitik". Die EU müsse den Mitgliedsländern "sehr viel massivere Staatshilfen" erlauben, um heimische Investitionen etwa in grünen Wasserstoff, Elektroauto-Batterien oder Halbleiter zu fördern. Dies müsse auch Subventionen umfassen, betonte er.
Eigentlich sind solche Staatsbeihilfen in der EU verboten, um den Wettbewerb im Binnenmarkt nicht zu verzerren. Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager will die bereits in der Corona-Krise gelockerten Auflagen als Reaktion auf die US-Subventionen aber weiter anpassen, wie sie in einem fünfseitigen Brief an die Finanzminister schreibt, der der Nachrichtenagentur AFP vorliegt.
Vestager will demnach den Mitgliedsländern umfangreichere Investitionsbeihilfen erlauben, wenn diese vor Standortverlagerungen in Länder außerhalb der EU schützen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte am Freitag betont, solche Maßnahmen müssten "gezielt und befristet" sein.
Die USA hatten im August ein milliardenschweres Klimaschutz- und Sozialpaket im Umfang von rund 430 Milliarden Dollar (knapp 400 Milliarden Euro) beschlossen. Das sogenannte Inflationsreduzierungsgesetz (Inflation Reduction Act, IRA) senkt Steuern für Unternehmen, die in saubere Energie investieren und dafür Produkte "Made in USA" nutzen - etwa Elektroautos mit Batterien aus den USA. Die EU fürchtet hierdurch massive Nachteile etwa für die eigene Autoindustrie.
Vor dem Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs am 9. und 10. Februar werden konkrete Vorschläge der EU-Kommission erwartet. Die Bundesregierung hatte mehrfach vor einem "Subventionswettlauf" mit den USA gewarnt.
C.Meier--BTB