
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten

Immer weniger Sterne am Nachthimmel zu sehen
Sterne am Nachthimmel zu beobachten wird immer schwieriger. Mancherorts werden in weniger als 20 Jahren nur noch halb so viele Sterne mit bloßem Auge am Nachthimmel zu sehen sein, heißt es in einer am Donnerstag in der Fachzeitschrift "Science" veröffentlichten Studie. Grund dafür ist die Lichtverschmutzung durch künstliches Licht, die größer sei als bislang aufgrund von Satellitenbbildern vermutet.
Die Studie stützt sich auf die Beobachtungen von rund 51.000 so genannten Bürgerwissenschaftlern vor allem in den USA und Europa in den Jahren 2011 bis 2022. Sie meldeten die Anzahl der sichtbaren Sterne an ihrem Wohnort. Aus diesen Angaben errechneten die Wissenschaftler, dass die Lichtverschmutzung im Jahr durchschnittlich um 9,6 Prozent zunahm. Steigt sie weiter in diesem Ausmaß, wären an einem Ort, an dem man heute 250 Sterne sehen kann, in 18 Jahren nur noch 100 zu beobachten.
Im Zeitraum der Studie wurde vielerorts die Außenbeleuchtung auf LED-Leuchtmittel umgestellt. Wie sich LEDs auf die Lichtverschmutzung auswirken, ist den Forschern zufolge noch unklar.
"Die Sichtbarkeit der Sterne hat sich trotz – oder vielleicht auch wegen – der Verwendung von LEDs für die öffentliche Beleuchtung rapide verschlechtert", stellten die Wissenschaftler fest. Sie kommen zu dem Schluss, dass "die bestehenden Beleuchtungsrichtlinien die Lichtverschmutzung nicht verhindern". Unklar und schwer zu messen ist auch, wie sich die wachsende Lichtverschmutzung auf Tiere und Pflanzen auswirkt.
Die nächtliche Beleuchtung von Städten und Straßen hat den Charakter des Nachthimmels verändert. "Wenn die Menschen früher nachts nach draußen gingen, wurden sie in gewisser Weise mit dem Kosmos konfrontiert. Man sah die Sterne, die Milchstraße", sagte Studienautor Christopher Kyba vom Geoforschungszentrum in Potsdam der Nachrichtenagentur AFP. "Und jetzt ist das eine wirklich ungewöhnliche Erfahrung. Das macht sicherlich einen Unterschied für uns als Menschen, wenn wir diese universelle Erfahrung nicht mehr machen."
Die Forschung zur Lichtverschmutzung geht weiter. Die internationale Kampagne Globe at Night sucht Freiwillige, die dieses Jahr für die Wissenschaft die sichtbaren Sterne zählen.
P.Anderson--BTB