
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig

Sogenannter Fernglaskomet erreicht am Mittwoch erdnächsten Punkt seiner Bahn
Der wegen seiner Helligkeit relativ gut zu beobachtende sogenannte Fernglaskomet C/2022 E3 erreicht am Mittwoch den erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn. Er ist nach Angaben von Astronomievereinigungen in diesen Tagen unter anderem aufgrund entsprechender Mondverhältnisse bei günstigen Bedingungen eventuell sogar mit bloßem Auge zu sehen. Der Komet umrundet die Sonne in etwa alle 50.000 Jahre.
Der Erde derart nahe kam C/2022 E3 damit zum letzten Mal in der Steinzeit während einer Epoche, in welcher der moderne Mensch der Gattung Homo Sapiens gerade nach Europa einwanderte und dort auf seine Neandertaler-Verwandten traf. Bereits am 12. Januar erreichte der Komet den sonnennächsten Punkt seiner Bahn, nun fliegt er im Abstand von nur 42 Millionen Kilometern an der Erde vorbei. Anschließend entfernt er sich langsam wieder von ihr.
Kometen gelten als Überbleibsel der Entstehung unseres Sonnensystems vor rund 4,6 Milliarden Jahren. Sie bestehen aus Eis, Staub und Steinen und werden daher auch mit schmutzigen Riesenschneebällen verglichen. Wenn sie sich auf ihrer Reise durchs All der Sonne nähern, bilden sie durch den Druck der von ihr ausgehenden Teilchenstrahlung oft leuchtende Schweife.
Laut Fachvereinigungen wie dem Haus der Astronomie in Heidelberg oder der Vereinigung der Sternfreunde erreicht der Komet im Januar und Februar aufgrund seiner Sonnen- und Erdnähe die größte Helligkeit und ist daher insgesamt vergleichsweise gut zu beobachten. In diesem Zeitraum ist er die ganze Nacht über in der Nähe des Polarsterns hoch oben am Himmel zu sehen.
Demnach ist der Himmelskörper in dieser Zeit mit Ferngläsern gut zu beobachten, unter Umständen ist bei sehr guten Bedingungen aber auch eine Betrachtung mit bloßem Auge möglich. In dem Fall muss der Betrachter allerdings unter anderem sehr genau wissen, wo sich der Komet am Nachthimmel genau befindet.
Da auch die Helligkeit des Monds bei Himmelsbeobachtungen ein wichtiger Faktor ist, lag ein erstes optimales Zeitfenster zur Kometenbeobachtung laut Vereinigung der Sternfreunde zudem bereits kurz vor Ende Januar. Seitdem stört das zunehmende Mondlicht, am 5. Februar ist wieder Vollmond.
Mit abnehmendem Mond folgt anschließend in der zweiten Februarwoche aber ein zweites günstiges Beobachtungsfenster. Ab etwa Mitte Februar entfernt sich C/2022 E3 auf seiner elliptischen Umlaufbahn wieder derart weit von der Sonne, dass er für eine Beobachtung per Fernglas nicht mehr in Frage kommt.
M.Odermatt--BTB