
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Amtsinhaber Erdogan siegt bei Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten

Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
Klimaaktivisten haben in Rom das Wasser eines berühmten Barock- Brunnens am Fuße der Spanischen Treppe schwarz gefärbt. Drei Aktivisten der Letzten Generation kippten am Samstag in der italienischen Hauptstadt eine pflanzliche Flüssigkeit in den Barkassenbrunnen aus dem 17. Jahrhundert. Sie wurden anschließend von der Polizei abgeführt.
Die Protestaktion sollte nach Angaben der Aktivisten an das "Weltuntergangsszenario" erinnern. Auf dieses steuere die Menschheit zu, "während wir alle weiter aufs Gaspedal drücken: Dürren wechseln sich mit verheerenden Fluten ab, die dem Leben auf der Erde ein Ende setzen, dazu Hitzewellen".
Die Einwohner Roms kennen den bootförmigen Brunnen des Bildhauers Pietro Bernini aus dem 17. Jahrhundert als "Barcaccia". Nach Angaben der Aktivisten ist sein Bau von einer Volkslegende inspiriert. Demnach soll im Jahr 1598 der Tiber so überflutet gewesen sein, dass er ein Boot auf dem Platz anspülte.
Der geschwärzte Brunnen in Italien ist Teil einer Serie von Aufsehen erregenden Protestaktionen in ganz Europa, mit denen die Letzte Generation auf den Klimanotstand aufmerksam machen und Politiker zum schnelleren Handeln bringen will. Zuvor hatten die Aktivisten bereits zahlreiche andere Kunstwerke und Kulturstätten mit Farbe, Kartoffelbrei oder Suppe attackiert. Zudem kleben sich Mitglieder der Gruppe immer wieder auf Straßen fest und sorgen so für massive Verkehrsbehinderungen.
O.Lorenz--BTB