
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden

Bundeskabinett berät über Fachkräftezuwanderung
Die Bundesregierung will am Mittwoch (11.00 Uhr) die Eckpunkte für das künftige Fachkräftezuwanderungsgesetz beraten. Die Vorlage sieht vor, dass es aus Drittstaaten stammenden Jobsuchenden "mit gutem Potenzial" ermöglicht werden soll, sich zur Suche eines Arbeitsplatzes in Deutschland aufzuhalten. Dafür soll nach dem Vorbild des kanadischen Punktesystems eine "Chancenkarte" eingeführt werden.
Als weitere Säule des neuen Konzepts soll denjenigen Drittstaatsangehörigen die Einwanderung ermöglicht werden, die mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und einen in ihrem Herkunftsland staatlich anerkannten mindestens zweijährigen Berufsabschluss erworben haben. Für diese Gruppe wird in nicht reglementierten Berufen künftig darauf verzichtet, dass ihr Abschluss in Deutschland formal anerkannt sein muss. Ausländische Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen bekommen wie bisher die Blaue Karte.
C.Kovalenko--BTB