
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale

Softwareriese Microsoft entlässt 10.000 Beschäftigte
Die Entlassungswelle bei großen US-Technologieunternehmen setzt sich fort: Der Softwareriese Microsoft entlässt in den kommenden Monaten 10.000 Beschäftigte. Der Konzern begründete die Stellenstreichungen am Mittwoch in einer Börsenmitteilung mit "makroökonomischen Bedingungen und sich ändernden Kundenprioritäten". Zuvor hatten bereits mehrere Medien über anstehende Entlassungen bei Microsoft berichtet.
Der von Bill Gates mitgegründete Konzern, der weltweit mehr als 220.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, hatte bereits im vergangenen Jahr in zwei Runden eine Reihe von Beschäftigten entlassen. Microsoft ist bei diesem Vorgehen nicht allein: Der Onlineriese Amazon hatte Anfang Januar die Streichung von mehr als 18.000 Jobs angekündigt, der Facebook- und Instagram-Mutterkonzern Meta im November die Entlassung von 11.000 Angestellten.
Auch die Online-Plattform Snapchat und das IT-Unternehmen Salesforce wollen mit Stellenkürzungen Kosten einsparen. Und beim Kurzbotschaftendienst Twitter hat der neue Besitzer Elon Musk rund die Hälfte der 7500 Mitarbeiter entlassen.
Die Technologiekonzerne sind durch die schlechte wirtschaftliche Lage zunehmend unter Druck geraten, Kosten einzusparen, unter anderem wegen wegfallender Werbeeinnahmen. "Viele dieser Unternehmen haben Geld ausgegeben wie Rockstars in den 1980ern", erklärte der Analyst Dan Ives. Sie müssten jetzt angesichts eines schlechteren wirtschaftlichen Umfelds ihre Ausgaben unter Kontrolle bekommen.
C.Meier--BTB