-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
Medien: Credit Suisse akzeptierte jahrelang Kriminelle als Kunden
Die Schweizer Großbank Credit Suisse soll Medienberichten zufolge jahrelang korrupte Autokraten und Kriminelle als Kunden akzeptiert haben. Mutmaßliche Kriegsverbrecher, Menschen- oder Drogenhändler hätten bei Credit Suisse Konten eröffnen oder behalten können, auch wenn die Bank Straftaten zumindest bereits vermuten musste, berichteten die "Süddeutsche Zeitung" und andere Medien unter Verweis auf ihr zugespielte Kundendaten. Die Bank wies die Anschuldigungen zurück.
Die Unterlagen zu den "Suisse Secrets" genannten Enthüllungen umfassen laut den an den Recherchen beteiligten Medien Informationen zu tausenden Bankkonten, die teils bis in die 40er Jahre zurückreichen. Unter den Kunden befinden sich demnach etwa ein auf den Philippinen verurteilter Menschenhändler, ein jemenitischer Spionagechef, der in Folter verwickelt war, ein serbischer Drogenbaron sowie ein 2008 wegen Bestechung verurteilter früherer Siemens-Manager, dessen zwischenzeitliches Millionen-Vermögen mit seinem Gehalt nicht zu erklären sei.
Banken sind gesetzlich zur Überprüfung ihrer Kunden verpflichtet. Große Vermögen ungeklärter Herkunft und Verdachtsfälle auf Straftaten müssen sie melden. Die vorliegenden Daten legen laut "SZ" mutmaßliche Versäumnisse der Bank nahe.
Die Credit Suisse wies die Vorwürfe "entschieden" zurück. Die Berichte beruhten auf Daten, die "unvollständig, ungenau oder aus dem Zusammenhang gerissen sind, was zu einer tendenziösen Darstellung des Geschäftsverhaltens" der Bank führe, hieß es in einer Stellungnahme des Kreditinstituts. Zudem seien 90 Prozent der betroffenen Konten bereits geschlossen worden, "davon mehr als 60 Prozent vor 2015". Die Bank kündigte eine Untersuchung bezüglich des Datenlecks an.
In der Schweiz gilt eines der strengsten Bankgeheimnisse der Welt. Die Weitergabe von Kontoinformationen steht unter Strafe und auch Journalisten droht Strafverfolgung. Deshalb beteiligte sich kein Medium aus der Schweiz an den Recherchen. Das rechtliche Risiko sei einfach zu groß gewesen, erklärte etwa die größte private Mediengruppe TX zur Begründung.
Kritiker werten dies als massive Einschränkung der Pressefreiheit. "Es würde gegen die internationalen Menschenrechtsvorschriften verstoßen, wenn man Journalisten strafrechtlich verfolgt oder bestraft, weil diese Bankinformationen veröffentlichen, die von öffentlichem Interesse sind", erklärte laut "SZ" Irene Khan, die UN-Sonderberichterstatterin für Meinungsfreiheit. Sie leitete demnach eine Untersuchung ein.
Die "SZ" wertete die ihr vor rund einem Jahr zugespielten Daten gemeinsam mit dem NDR und dem WDR und internationalen Medien wie "Le Monde" und der "New York Times" im Rahmen des Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) aus. Woher die Daten stammen, ist den Medien nach eigenen Angaben nicht bekannt. Die Quelle habe als Motiv Kritik am Schweizer Bankgeheimnis genannt: "Der Vorwand, die finanzielle Privatsphäre zu schützen, ist lediglich ein Feigenblatt, um die schändliche Rolle der Schweizer Banken als Kollaborateure von Steuerhinterziehern zu verschleiern", erklärte sie demnach.
Die Credit Suisse war in der jüngeren Vergangenheit bereits von mehreren Skandalen betroffen. So gehört etwa in der Schweiz ein ehemaliger Mitarbeiter des Kreditinstituts zu den Angeklagten in einem großen Korruptionsprozess, bei dem es um mutmaßliche Geldwäsche und organisierte Kriminalität in Bulgarien geht.
Der finanzpolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Christian Görke, wertete die "Suisse Secrets" als weiteres "Puzzle-Stück", das das "riesige Ausmaß der Steuervermeidung, der Geldwäsche und der Terrorfinanzierung" zeige. Zugleich sei es die erste Enthüllung aus einer Schweizer Großbank und damit ein "Meilenstein für die Öffentlichkeit".
Nötig seien mehr Transparenz, mehr internationaler Informationsaustausch, weniger Schlupflöcher im Transparenzregister und Straf- oder Quellensteuern auf Finanzflüsse in Steueroasen, forderte Görke. "Die Ampel-Regierung hat versprochen hier Fortschritte zu liefern - jetzt wäre eine guter Moment."
M.Furrer--BTB