
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint

Menos del 10% del plástico es reciclado, critica la OCDE
Menos del 10% del plástico que se produce en el mundo es reciclado, advirtió el martes la OCDE, que pidió una respuesta "mundial y coordinada", a una semana de una conferencia de la ONU que podría abrir las puertas a un tratado internacional contra esa contaminación.
De las 460 millones de toneladas de plástico producido en 2019 en el mundo, 353 millones acabaron como desechos, según el informe "Perspectivas mundiales del plástico".
"Solamente el 9% de los desechos plásticos fueron reciclados, mientras que un 19% fueron incinerados y cerca del 50% acabaron en vertederos controlados. El 22% restante fue abandonado en vertederos ilegales, quemado o abandonado en plena naturaleza", añadió el texto.
La pandemia del covid-19 provocó un ligero descenso del consumo de plásticos (-2,2%) en 2020, pero el uso de los plásticos desechables, "de un solo uso", aumentó. Y esa tendencia solo hará que emperar con el repunte económico.
Además, la producción de plástico representó el 3,4% de las emisiones de gas de efecto invernadero en 2019.
"Es esencial que los países respondan mediante soluciones mundiales y coordinadas" explicó Mathias Cormann, secretario general de la OCDE.
Hay que desarrollar el mercado de plástico reciclado, imponer unas cuotas mínimas de reutilización, mejorar la innovación tecnológica.
La inversión mínima para crear los circuitos de gestión y reciclaje de plásticos en los países de ingresos mínimos y medios está estimada en unos 28.000 millones de dólares al año, estima el texto.
La semana que viene se abre en Nairobi la asamblea de la ONU para el medio ambiente, en la que oficialmente deberían arrancar negociaciones para un futuro tratado internacional sobre los plásticos.
M.Furrer--BTB