
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf

Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
Die Fähigkeit Argentiniens, seine Schulden in ausländischer Währung zu begleichen, ist laut der Ratingagentur Fitch auf ein gefährlich niedriges Maß gesunken. Fitch stufte das südamerikanische Land am Freitag von CCC- um zwei Stufen herab auf C. Das bedeutet, dass ein Zahlungsausfall nach Einschätzung der Agentur unmittelbar droht. Mit Stufe C ist Argentinien nur noch eine Stufe von D, dem teilweisen oder vollständigen Zahlungsausfall, entfernt.
Fitch reagierte damit auf ein Dekret der Regierung in Buenos Aires, wonach staatliche Unternehmen und Einrichtungen ihre Schulden in Fremdwährungen in Schulden im heimischen Peso umwandeln müssen. Die Ratingagentur kündigte an, Argentinien nach Umsetzung dieser Anweisung weiter herabzustufen auf "begrenzten Zahlungsausfall".
Argentiniens stellvertretender Wirtschaftsminister Gabriel Rubinstein hatte auf Twitter erklärt, mit der Schuldenumwandlung wolle die Regierung "die makroökonomische Ordnung stärken". Die Entscheidung soll das Abschmelzen von Argentiniens internationalen Währungsreserven stoppen und zugleich die Märkte stützen und die galoppierende Inflation im Land bekämpfen.
Nach Angaben der Zentralbank verfügt Argentinien nur noch über internationale Reserven in Höhe von gut 37,5 Milliarden Dollar (34,4 Milliarden Euro). Analysten zufolge ist das Netto-Volumen aber noch deutlich geringer.
Argentinien leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise und hat eine der höchsten Teuerungsraten weltweit. Mitte des Monats teilte die Regierung mit, dass die jährliche Teuerungsrate im Februar auf 102,5 Prozent kletterte. Mehr als ein Drittel (36,5 Prozent) der 47 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner des Landes leben in Armut, darunter 2,6 Millionen Menschen in extremer Armut.
G.Schulte--BTB