
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic

Klimaaktivisten und Regierung erhöhen Druck auf Total bei Abkehr von Fossilen
Klimaaktivisten und auch die Regierung haben am Freitag den Druck auf den französischen Energiekonzern TotalEnergies erhöht, sich rascher von fossilen Energien abzuwenden. In Paris ging die Polizei mit Tränengas gegen Demonstrierende vor, die versuchten, die Hauptversammlung des Konzerns zu blockieren - sie konnte dann aber unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen starten. Die Regierung nahm den Konzern in die Pflicht, schneller als bisher auf Erneuerbare zu setzen.
Dutzende Protestierende waren schon im Morgengrauen zum Veranstaltungsort der Aktionärsversammlung des Konzerns gezogen und wollten auch in das schon seit dem Vortag bewachte und gesicherte Gebäude eindringen. Hunderte weitere Aktivistinnen und Aktivisten kamen später hinzu und protestierten gegen den Beitrag des Energiekonzerns zur Erderwärmung. "Ein, zwei und drei Grad, dafür haben wir Total zu danken", riefen sie. Einige übergossen sich mit Öl.
Der Protest wurde gemeinsam von einer Reihe von Organisationen veranstaltet, darunter Greenpeace, Attac und Extinction Rebellion. "Wir werden sie nicht davonkommen lassen", sagte eine Demonstrantin - sie macht den Konzern für die Ausbeutung der Natur verantwortlich.
Die Polizei trug einige Aktivisten weg und setzte schließlich Tränengas ein, um die Demonstrierenden auseinanderzutreiben und an der Blockade des Veranstaltungsorts zu hindern. Es gab mindestens vier Festnahmen. Die Beamten geleiteten auch die eintreffenden Aktionäre zum Ort der Veranstaltung. "Mörder! Kriminelle!", riefen einige Aktivisten ihnen entgegen.
Die Hauptversammlung startete dann wie geplant am Vormittag in der französischen Hauptstadt. Teilnehmende und Medienleute durften im Inneren aber ihre Smartphones nicht benutzen. Konzernchef Patrick Pouyanné äußerte sein "Bedauern" über die Umstände des Treffens. Im vergangenen Jahr hatten Protestierende einige Aktionäre an der Teilnahme der Generalversammlung gehindert, das wollte Total diesmal unbedingt vermeiden.
Zuletzt hatten Aktivisten mehrfach versucht, Hauptversammlungen großer Energiekonzerne zu stören, darunter von BP, Shell, ExxonMobil und Chevron - sie alle erzielten wegen der Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs Milliardengewinne. Umweltschützer machen die Konzerne wegen ihres Festhaltens an fossiler Energie zu einem großen Teil für die Folgen des Klimawandels verantwortlich.
Und auch die französische Regierung verschärfte am Freitag den Ton. Energieministerin Agnès Pannier-Runacher forderte den Konzern auf, sich für die Erneuerbaren "ins Zeug zu legen". Total investiere zwar in erneuerbare Energien, das müsse allerdings "schneller und stärker" passieren, sagte sie dem Radiosender FranceInfo. Fossile Rohstoffe wie Öl und Gas hätten "keine Zukunft".
Total selbst wies die Kritik zuletzt zurück. Konzernchef Pouyanné sagte erst am Mittwoch der Zeitung "La Croix", es gehe auch darum, die wachsende Nachfrage nach Energie aus den Entwicklungsländern zu stillen. Total könne "nicht einseitig die Nachfrage nach Öl senken".
F.Müller--BTB