
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt

Gewerkschaften wollen kräftigen Lohnzuwachs in diesem Jahr
Im Vorfeld des diesjährigen Tags der Arbeit haben die Gewerkschaften ihre Forderung nach deutlichen Lohnzuwächsen in den diesjährigen Tarifverhandlungen bekräftigt. Es gehe darum, einen Ausgleich für die hohe Inflation durchzusetzen, sagte der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Reiner Hoffmann. Der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann sagte, nach zwei Jahren Zurückhaltung wegen der Pandemie "erwarten unsere Mitglieder einen kräftigen Lohnzuwachs".
Hoffmann sagte den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft (Samstagsausgaben), die Lohnforderungen seien trotz der durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg verursachen schwierigen Lage gerechtfertigt. "Alle Gewerkschaften haben den Anspruch, Realeinkommen zu sichern und an den Produktivitätsgewinnen der Firmen teilzuhaben", unterstrich er.
Das werde unter den jetzigen Bedingungen deutlich anspruchsvoller, räumte der DGB-Chef ein. "Aber ich verstehe nicht, wie Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf sagen kann, jetzt sei keine Zeit für Tariferhöhungen, wenn auf den Hauptversammlungen der Konzerne steigende Dividenden beschlossen werden", fügte Hoffmann hinzu.
IG-Metall-Chef Jörg Hofmann sagte der "Rheinischen Post": "Zwei Jahre haben wir wegen der Pandemie eine verantwortliche Lohnpolitik gemacht." Im Mittelpunkt habe "die erfolgreiche Sicherung von Beschäftigung in der tiefsten Rezession unserer Nachkriegsgeschichte" gestanden. "Nun erwarten unsere Mitglieder einen kräftigen Lohnzuwachs."
Hofmann warnte allerdings auch vor zu hohen Erwartungen: "Der Inflationsausgleich kann nicht allein Sache der Gewerkschaften sein." Hier sei auch der Staat gefragt, der durch Entlastungen dafür sorgen müsse, dass die hohen Energiepreise von Arbeitnehmern getragen werden können. "Wir wollen aber mit unseren Abschlüssen dafür sorgen, die Kaufkraft der Arbeitnehmer zu erhalten", betonte der IG-Metall-Vorsitzende.
Im "Interview der Woche" des Deutschlandfunks sagte Hofmann, seine Gewerkschaft wolle dafür sorgen, "dass die wieder sprudelnden Gewinne auch fair wieder verteilt werden".
Auch der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke, kündigte Lohnforderungen deutlich über Inflationsrate an. "Wir wollen in den Tarifrunden mindestens die Preissteigerungen ausgleichen, wenn möglich auch eine Steigerung der Reallöhne erreichen, also über der Inflationsrate abschließen", sagte Werneke der "Augsburger Allgemeinen". "Wir werden versuchen, diese tarifpolitischen Ziele beispielsweise in diesem Jahr bei der Telekom, im nächsten Jahr bei der Post oder auch im öffentlichen Dienst durchzusetzen."
Werneke nannte Lohnabschlüsse von fünf oder sechs Prozent ein realistisches Ziel: "Das ist unser Anspruch. Solche Prozent-Marken peilen wir an." Dafür müssten die Gewerkschaften in einigen Tarifbereichen aber "sehr viel Kraft entwickeln".
Die designierte DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland:"Gesamtwirtschaftlich ist klar: Wir müssen die Kaufkraft stärken. Deswegen braucht es auch eine Lohnentwicklung, mit der die Inflation ausgeglichen wird." Das gelte erst recht, "da die Inflation sich nicht auf Lohnsteigerungen der Vergangenheit gründet – sondern auf die Folgen von Krisen, Krieg und Lieferkettenunterbrechungen."
Warnungen, dass hohe Tarifabschlüsse die Inflation zusätzlich anheizen könnten, wies Fahimi zurück. "Die Mär von der Lohn-Preis-Spirale ist nichts anderes als der Versuch, Inflation und Krisenbewältigung auf die Masse der Verbraucher abzuwälzen", sagte sie. Je nach Branche gebe es auch weiterhin Produktivitätssteigerungen. "Auch die sollten an die Beschäftigten weitergegeben werden", forderte Fahimi.
Der DGB-Bundeskongress soll die SPD-Bundestagsabgeordnete am 9. Mai zur neuen Vorsitzenden des Gewerkschafts-Dachverbands wählen. Der 66-jährige Hoffmann geht in Ruhestand.
C.Meier--BTB