
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag

Al menos siete muertos en un sismo en Indonesia
Al menos siete personas murieron y 85 resultaron heridas el viernes en un terremoto de 6,2 grados de magnitud que sacudió el norte de la isla indonesia de Sumatra, indicaron las autoridades.
El temblor se produjo minutos después de otro más pequeño, que hizo que los residentes evacuaran sus casas.
"Todos huimos de nuestras casas" tras el primer temblor, dijo a la AFP Prama Agustino, que evacuó su casa en medio del pánico con su bebé de un año.
El sismo se produjo a las 01h35 GMT a una profundidad de 12 kilómetros y a 70 kilómetros de la ciudad de Bukittingi, en la provincia de Sumatra Occidental, informó el Servicio Geológico de Estados Unidos (USGS).
La mayoría de las víctimas son residentes de los distritos de Pasaman y Pasaman Occidental, a unos 20 kilómetros del epicentro, según el jefe de la Agencia Nacional de Gestión de Desastres (BNPB), Suharyanto, que, como muchos indonesios, solo tiene un nombre.
La agencia meteorológica de Indonesia pidió a los residentes que se mantengan alejados de las laderas por temor a desprendimientos en plena temporada de lluvias.
No se emitió ninguna alerta de tsunami, pero el temblor se sintió en las provincias vecinas de Riau y Sumatra del Norte y en lugares tan lejanos como Malasia y Singapur.
Las imágenes muestran casas parcialmente derrumbadas en la ciudad de Pasaman, cerca del epicentro, con ladrillos cayendo al suelo y paredes abiertas.
Las imágenes de televisión también muestran la evacuación de pacientes de un hospital de Padang, capital de la provincia de Sumatra Occidental.
Alim Bazar, jefe de la agencia encargada de la gestión de catástrofes en Pasaman, dijo a la AFP que los muros de algunos edificios se habían agrietado.
"El alcalde llamó y ordenó que se evacuara el segundo y tercer piso de cada edificio", afirmó.
Indonesia se encuentra en el "Cinturón de Fuego" del Pacífico, lo que causa que experimente frecuentes terremotos.
En 2004, un terremoto de magnitud 9,1 golpeó la costa de Sumatra y desató un tsunami que se cobró 220.000 vidas en toda la región, incluyendo 170.000 en Indonesia.
L.Janezki--BTB