
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen

Indonesischer Vulkan Merapi erneut ausgebrochen
In Indonesien spuckt der Vulkan Merapi wieder Feuer: Der Berg - einer der aktivsten Vulkane der Welt - brach am Freitagabend erneut aus. Am Samstag schleuderte er weiter heiße Asche und anderes vulkanisches Material aus seinem Inneren heraus. Bilder der staatlichen Merapi-Beobachtungsstelle zeigten einen glühenden Lava-Fluss am Berg sowie eine bis zu 1300 Meter hohe Rauchsäule über dem Berg.
Die Behörden riefen die Bevölkerung auf, in Alarmbereitschaft wegen möglicher Schlammlawinen zu sein, insbesondere falls es am Merapi regnen sollte. Der Vulkan war bereits in der Woche zuvor ausgebrochen, dabei hatte er vulkanisches Material bis zu 3000 Meter hoch herausgeschleudert. Mindestens acht Dörfer in der Nähe wurden mit Vulkanstaub bedeckt.
Der Merapi befindet sich auf der Insel Java in der Nähe von Indonesiens Kulturhauptstadt Yogyakarta. Für den Vulkan gilt bereits seit November 2020 die zweithöchste Warnstufe. Im März 2022 trieb ein Ausbruch mehrere Anwohner in die Flucht. Der letzte große Ausbruch des Merapi ereignete sich im Jahr 2010. Damals kamen mehr als 300 Menschen ums Leben, etwa 280.000 Anwohner mussten ihre Häuser verlassen. Es war der folgenschwerste Ausbruch seit 1930, als etwa 1300 Menschen starben.
In Indonesien gibt es fast 130 aktive Vulkane. Der aus mehr als 17.000 Inseln bestehende Staat in Südostasien liegt auf dem sogenannten Pazifischen Feuerring, wo sich mehrere Erdplatten treffen und die seismische Aktivität besonders hoch ist. Deshalb sind in Indonesien außer Vulkanausbrüchen auch Erdbeben keine Seltenheit.
A.Gasser--BTB