
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage

Musks Startup erhält Zulassung zu Tests von Gehirn-Computerchips bei Menschen
Das von Twitter-Besitzer Elon Musk gegründete Unternehmen Neuralink hat nach eigenen Angaben von den US-Behörden die Zulassung zu Tests von Computerchips im menschlichen Gehirn erhalten. "Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir die Zulassung der FDA für den Start unserer ersten klinischen Studie am Menschen erhalten haben", teilte Neuralink am Donnerstag (Ortszeit) im Kurzbotschaftendienst Twitter mit. Die Genehmigung der Zulassungsbehörde FDA sei "ein wichtiger erster Schritt".
Musk hatte im Dezember bei einer Vorstellung seines Startups gesagt, dass die von Neuralink hergestellten Implantate es ermöglichen würden, durch Gedanken direkt mit Computern zu kommunizieren. "Natürlich wollen wir extrem vorsichtig sein und sichergehen, dass es gut funktioniert, bevor wir ein Gerät in einen Menschen einsetzen", sagte Musk damals.
Der Milliardär ist dafür bekannt, ehrgeizige Ziele für seine Unternehmen zu verkünden, von denen einige dann nie realisiert werden. Auch mit Neuralink lag er zunächst hinter seinem Zeitplan zurück: So hatte Musk im Juli 2019 angekündigt, noch im Jahr darauf erste Tests an Menschen vornehmen zu können.
Bislang wurden die etwa münzgroßen Prototypen aber nur bei Tieren eingepflanzt. Bei der Präsentation von Neuralink wurden Affen gezeigt, die mit Hilfe des Gehirnchips einfache Videospiele "spielten" oder einen Cursor auf einem Bildschirm bewegten.
Mit Hilfe der Schnittstellen will Musk neurologische Erkrankungen heilen. Das Startup entwickelt derzeit weitere Implantate, die in das Rückenmark oder die Augen eingesetzt werden sollen, um die Mobilität oder das Sehvermögen wiederherzustellen. Musks oberstes Ziel ist es jedoch nach eigenen Angaben, sicherzustellen, dass Menschen von Systemen mit künstlicher Intelligenz nicht intellektuell überfordert werden.
Neuralink ist nicht das einzige Unternehmen, das an Hirn-Computer-Schnittstellen arbeitet. Im Juli hatte Konkurrent Synchron mitgeteilt, als erstes Unternehmen einem US-Patienten einen entsprechenden Chip im Gehirn implantiert zu haben.
O.Lorenz--BTB