-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Wochenlange Suche nach vier Kindern in Kolumbiens Dschungel endet glücklich
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
28-Jährige erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
Die USA sind einmal mehr von einem Blutbad an einer Schule erschüttert worden. Eine schwerbewaffnete 28-Jährige erschoss am Montag an einer Schule in Nashville im Bundesstaat Tennessee drei Kinder und drei Erwachsene, wie die Polizei mitteilte. Die mit zwei halbautomatischen Gewehren und einer Pistole bewaffnete Schützin wurde schließlich von eintreffenden Polizisten erschossen. US-Präsident Joe Biden zeigte sich schockiert über das Blutbad und forderte erneut eine Verschärfung des Waffenrechts.
Die Polizei war laut eigenen Angaben um 10.13 Uhr Ortszeit wegen eines Schusswaffenangriffs in der christlichen Privatschule The Covenant School in Nashville alarmiert worden. Die eintreffenden Beamten begannen das Erdgeschoss des Gebäudes zu räumen und hörten dann Schüsse aus dem ersten Stock, wie Polizeisprecher Don Aaron sagte. Dort stießen die Polizisten auf die Angreiferin und erschossen sie bei einem Feuergefecht.
"Um 10.27 Uhr war die Schützin tot", sagte Aaron. Bei dem Einsatz wurde ein Polizist an der Hand verletzt. Bei den erwachsenen Opfern handelte es sich um Mitarbeiter der Schule. Das Motiv der Frau war zunächst unklar. Sie war der Polizei zufolge in der Vergangenheit offenbar selbst Schülerin an der Grundschule.
Polizeisprecher Aaron hatte zunächst gesagt, bei der Angreiferin scheine es sich um einen Teenager zu handeln. Die Polizei stellte dann aber klar, dass sie eine 28-Jährige aus Nashville war.
Präsident Biden dankte der Polizei für ihr schnelles Eingreifen, beklagte zugleich aber die Vielzahl von Schusswaffenangriffen in den USA. "Es ist einfach nur krank", sagte Biden im Weißen Haus. "Es zerreißt unsere Gemeinschaften, es zerreißt die Seele dieser Nation." Der Präsident forderte wie bereits nach früheren Schusswaffenangriffen eine Verschärfung des Waffenrechts.
Seine Sprecherin Karine Jean-Pierre rief die oppositionellen Republikaner auf, ihren Widerstand gegen eine Verbot von halbautomatischen Gewehren aufzugeben. "Wir müssen etwas tun."
In den USA kommt es regelmäßig zu tödlichen Schusswaffenangriffen. Betroffen sind immer wieder auch Schulen. So erschoss im vergangenen Mai ein 18-Jähriger an einer Grundschule der texanischen Kleinstadt Uvalde 19 Kinder und zwei Lehrerinnen. Nach dem Blutbad von Uvalde konnten sich Bidens Demokraten und die Republikaner im Kongress nur auf eine minimale Verschärfung des Waffenrechts einigen.
Das Waffenrecht ist in den USA ein höchst umstrittenes Thema. In dem Land, in dem das Recht auf Waffenbesitz in der Verfassung verankert ist, gibt es Schätzungen zufolge mehr als 393 Millionen Schusswaffen im Besitz der Bevölkerung. Damit kommen auf 100 Einwohner 120 Schusswaffen.
Laut der spezialisierten Website Gun Violence Archive wurden im vergangenen Jahr mehr als 20.200 Menschen durch Schusswaffen getötet, Suizide nicht eingeschlossen. Versuche, das Waffenrecht zu verschärfen, scheiterten aber immer wieder am Widerstand der Republikaner und der mächtigen Waffenlobby.
I.Meyer--BTB